28.02.2023 · Nachricht aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Immer mehr Menschen werden im privaten Wohnumfeld gepflegt und betreut. Für Steuerzahler, denen Aufwendungen für die ambulante Pflege und Betreuung eines Dritten (z. B. eines Angehörigen) erwachsen, eröffnet § 33a Abs. 2 S. 2 Halbs. 1 EStG im begrenzten Umfang eine Steuerermäßigung. Weil aber nur „eigene Aufwendungen“ steuerlich berücksichtigungsfähig sind, gilt es, das beim Abschluss des Pflege- bzw. Betreuungsvertrags zu berücksichtigen.
> lesen
27.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 42
In vielen Betrieben sind kurzfristig Beschäftigte nicht mehr wegzudenken. Daher widmet sich das Lehrvideo 42 dem Thema. Es beleuchtet sowohl die Anforderungen an eine kurzfristige Beschäftigung selbst als auch deren Vorteile in der Sozialversicherung und der Besteuerung.
> lesen
25.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Leistungen aus einem Promotionsstudium können nur dann steuerfrei sein, wenn der Stipendiat keine wirtschaftliche Gegenleistung erbringen muss und der Zuwendungsgeber die Anforderungen des § 3 Nr. 44 EStG erfüllt. Ist ein Teil des Stipendiums von der Industrie finanziert (hier Bank), ist dieser auf keinen Fall steuerbefreit, weil die Bank weder eine von der Körperschaftsteuer befreite gemeinnützige GmbH ist noch eine privatrechtliche Körperschaft, die von einer Körperschaft des ...
> lesen
25.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Die Arbeit im Home-Office hat viele Menschen dazu veranlasst, ihren Wohnort zu verlegen. Das war vor allem bei ehemaligen Großstädtern der Fall – so das Ergebnis einer Umfrage des Ifo-Instituts und des Immobilienportals „immowelt“ unter 12.000 „Umzüglern“. Betroffene sollten daran denken, die Umzugskosten steuerlich geltend zu machen. SSP verrät, wie und warum das geht.
> lesen
23.02.2023 · Nachricht aus SSP · Dienstwagen
Wer für seinen Dienstwagen ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führt, muss alle Kosten einzeln und belegmäßig nachweisen. Eine Schätzung von belegmäßig nicht nachgewiesenen Aufwendungen schließt die Anwendung der Fahrtenbuchmethode für die Bemessung des geldwerten Vorteils aus der Überlassung eines Dienstwagens aus. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
23.02.2023 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau eines Gartens, der zum selbst bewohnten Einfamilienhaus gehört, sind keine außergewöhnlichen Belastungen (agB). Das hat der BFH entschieden. Seine Begründung: Die Aufwendungen genügen nicht dem „Zwangsläufigkeits“-Kriterium des § 33 EStG.
> lesen
23.02.2023 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Ein Feuerwehrmann, der nach seinem Arbeitsvertrag verpflichtet ist, an verschiedenen Einsatzstellen Dienst zu leisten, kann trotzdem dauerhaft einer ersten Tätigkeitsstätte zugeordnet sein. Das hat der BFH klargestellt – und damit das Vorinstanz-Urteil des FG Rheinland-Pfalz kassiert. Das FG muss aber nochmal ran: Der BFH hat die Sache zurückverwiesen.
> lesen
23.02.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Pflegegelder, die für die intensivpädagogische Betreuung mehrerer Jugendlicher in einer Einrichtung i. S. v. § 34 SGB VIII gezahlt werden, sind keine steuerfreien Beihilfen zur unmittelbaren Förderung der Erziehung nach § 3 Nr. 11 S. 1 EStG. Das hat der BFH bei einer staatlich anerkannten Jugend- und Heimerzieherin entschieden und damit ein Urteil des FG Baden-Württemberg bestätigt.
> lesen
23.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
20.02.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Die Besteuerung von PV-Anlagen ist fundamental geändert worden. Mit
§ 3 Nr. 72 EStG ist eine rückwirkend ab 2022 und fast alle Anlagen betreffende Steuerbefreiung geschaffen, mit § 12 Abs. 3 UStG ein ab 2023 geltender Nullsteuersatz eingeführt worden. Wie immer steckt der Teufel im Detail. Das belegt die Vielzahl an Anwendungsfragen, die an die SSP-Redaktion herangetragen worden sind. Zwar ist auch ein Schreiben aus dem BMF in Arbeit. SSP will Sie aber nicht so lange im Regen stehen ...
> lesen