25.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Die Baby Boomer-Generation geht in den Ruhestand. Viele Arbeitnehmer haben gute Jobs und gutes Geld verdient. Der eine oder andere wird sich deshalb von Kollegen und Geschäftsfreunden gebührend verabschieden wollen. Lesen Sie nachfolgend, wie Sie den Fiskus an solchen Aufwendungen beteiligen. Die aktuelle Rechtsprechung in Gestalt des FG Nürnberg hat die Richtung vorgegeben. Diese gilt gleichermaßen auch für andere berufliche Feierlichkeiten z. B. anlässlich eines Dienstjubiläums.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Bisher galt der Grundsatz, dass Gebäude im Betriebsvermögen (mit drei Prozent) regelmäßig schneller abgeschrieben werden können als ähnliche Gebäude im Privatvermögen (mit zwei Prozent). Durch das JStG 2022 ist die höhere Abschreibung mit drei Prozent auch für Gebäude im Privatvermögen ermöglicht worden, jedoch nur bei Fertigstellung nach dem 31.12.2022. SSP zeigt, wann die höhere Abschreibung nicht nur für Neubauten, sondern auch bei An- und Umbauten an Immobilien beansprucht ...
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kinder und Steuern
Kinder werden im Steuerrecht besonders gefördert. Deswegen befassen sich Gesetzgebung und Rechtsprechung laufend mit dem Thema „Kinder und Steuern“. Das macht es schwer, up-to-date zu bleiben. SSP unterstützt Sie mit einer Beitragsserie. Teil 7 zeigt anhand von drei Anwendungsfällen, wie Sie § 35a EStG in Verbindung mit Ihren Kindern nutzen können.
> lesen
25.04.2023 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Auch bei selbst getragenen Krankheitskosten, die bei Beamten zu beihilfefähigen Aufwendungen führen, ist eine zumutbare Belastung anzusetzen. Sie sind nicht in Höhe der (quotalen) steuerfreien Beihilfe ungeschmälert als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Gegen diese Entscheidung des BFH hat der unterlegene Steuerzahler Verfassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
24.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
24.04.2023 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Familien mit Kindern können bestimmte Ausgaben steuerlich absetzen und verschiedene Freibeträge bei der Einkommensteuererklärung geltend machen. Einen Überlick über die Entlastungsmöglichkeiten und Gestaltungsmodelle liefert die SSP Sonderausgabe.
> lesen
19.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Eigenheim
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Wer einen Riester-Vertrag bespart, kann sich im Alter eine (lebenslange) Rente auszahlen lassen oder das angesparte Kapital dazu nutzen, um Immobiliendarlehen zu tilgen („Wohn-Riester“). Immer wieder landen Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. SSP nimmt das zum Anlass, auf aktuell von der Rechtsprechung entwickelte Stolperfallen hinzuweisen.
> lesen
18.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 44
Bald ist es so weit – ab dem 01.05.2023 gilt das 49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket. Es ist vor allem für Berufspendler hoch attraktiv. Deswegen dreht sich im neuen SSP-Lehrvideo Nr. 44 alles um das neue Ticket und die steuerlichen Spielregeln: Erfahren Sie, welches Sparpotenzial sich darin für Arbeitnehmer verbirgt, wie der Arbeitgeber den Arbeitnehmer beim Ticket-Erwerb steuer- und beitragsfrei unterstützen kann und warum auch eine Gehaltsumwandlung lohnend und nahezu kostenlos sein kann.
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Ein Steuerzahler, der mit dem Betrieb einer auf seinem Wohnhaus angebrachten PV-Anlage eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, ist aus den Leistungen zur Beseitigung der Schäden, die an dem Dach seines privat genutzten Wohnhauses bei der Installation der PV-Anlage entstanden sind, zum Vorsteuerabzug berechtigt. Das hat der BFH zugunsten des Steuerzahlers entschieden. SSP stellt Ihnen die Entscheidung vor und geht der Frage nach, inwieweit sie auch für das neue ...
> lesen
17.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilien
Bei der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ i. S. v. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 S. 3 EStG zählen nur Kinder, nicht aber die Mutter. Diese Auffassung vertritt zumindest das FG Düsseldorf. Es hat deshalb einem Steuerzahler-Ehepaar, dessen Anwesen die Mutter der Ehefrau bis zu ihrem Tod bewohnt hatte, die Steuerbefreiung der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ verweigert und den Veräußerungsgewinn der Immobilie der Besteuerung unterworfen. „Gegessen“ ist das Thema damit aber nicht. Die ...
> lesen