08.05.2023 · Nachricht aus SSP · Mitarbeiterförderung/-bindung
Sie haben vielversprechende Talente oder bewährte Leistungsträger, die Sie gerne fördern möchten? Sie suchen nach innovativen Ideen, um Ihre Kanzlei weiterzuentwickeln, aber der Stress des Tagesgeschäfts lässt Ihnen keine Zeit dazu? Zwei Probleme – eine Lösung: Ermöglichen Sie den Mitarbeitern die Teilnahme am neuen Erfahrungsaustausch-Kreis Best Practice Kanzleimanagement des IWW.
> lesen
06.05.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Ehrenamtliche Betreuer erhalten seit dem 01.01.2023 eine jährliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 425 Euro (bis 31.12.2022: 400 Euro). Die Aufwandsentschädigung nach § 1878 BGB wird für jede einzelne Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung gewährt. Es kann deshalb sein, dass eine Betreuungsperson den Betrag mehrfach erhält. Das FinMin Thüringen hat jetzt Stellung bezogen, wie Aufwandsentschädigungen versteuert werden (FinMin Thüringen, Verfügung vom 09.01.2023, Az. 1040-21 – S ...
> lesen
04.05.2023 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Für ein Hausnotrufsystem kann die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG nicht in Anspruch genommen werden, wenn es im Notfall lediglich den Kontakt zu einer 24-Stunden-Servicezentrale herstellt. Das hat der BFH klargestellt und damit eine Unterscheidung zu einem Notrufsystem in einer Seniorenresidenz hergestellt, wo eingegangene Notrufe von Pflegekräften sofort persönlich begutachtet werden.
> lesen
04.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · UnternehmensNachfolge
Bei Unternehmen, die keinen Nachfolger in der Familie haben, ist die Suche unter den eigenen – leitenden – Mitarbeitern die erste Option. Hohe „Einstandszahlungen“ sind aber oft ein Hinderungsgrund für Mitarbeiter, die prinzipiell Interesse hätten und auch befähigt wären. Um diese Hürde zu senken, wäre zu überlegen, solchen Mitarbeitern einen – ersten – Anteil am Unternehmen zu schenken. Eine Entscheidung des FG Sachsen-Anhalt lehrt nämlich, dass das steuerlich funktioniert.
> lesen
02.05.2023 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Muss ein pflegebedürftiger und hochbetagter Erblasser in ein Pflegeheim umziehen und zur Finanzierung seine bisher selbstgenutzte Wohnung ohne die Möglichkeit der Eigenbedarfskündigung vermieten, muss das der Befreiungsnorm in § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG nicht entgehenstehen. Diese erbenfreundliche Entscheidung hat das FG München getroffen.
> lesen
02.05.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Steuerzahler, die eine Rente aus einem Versorgungswerk beziehen, müssen die Rente mit dem Ertragsanteil desjenigen Jahres versteuern, in dem ihnen die Rente erstmals zufließt. Es kommt nicht der Ertragsanteil des Jahres zum Tragen, an dem sie erstmals Anspruch auf die Rente hätten. Diese steuerzahlerungünstige Auffassung vertritt der BFH. Noch ist aber nicht aller Tage Abend. Der Steuerzahler wehrt sich nämlich, er hat Verfassungsbeschwerde eingelegt.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 45
Die Betriebsausgaben sind für Zwecke der Besteuerung grundsätzlich einzeln nachzuweisen. Für bestimmte freiberufliche Nebentätigkeiten berücksichtigt die Finanzverwaltung aus Vereinfachungsgründen aber eine Pauschale. Die gilt z. B. für Dozenten, Prüfer, Schriftsteller oder Tagesmütter. Und das Beste: Die Betriebsausgabenpauschale wurde zu Jahresbeginn 2023 kräftig angehoben! Lehrvideo 45 macht Sie mit allen Details vertraut.
> lesen
26.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Die SSP-Sonderausgabe „Neue Regeln bei der Photovoltaik-Besteuerung: Leitfaden für alle Anwendungsfragen“ mit Rechtsstand März 2023 ist von Ihnen sehr wertschätzend aufgenommen worden. Darüber freuen wir uns sehr. Viele Leser haben an SSP noch Detailfragen gerichtet. Weil die Redaktion davon ausgeht, dass sie von allgemeinem Interesse sind, werden sie nachfolgend beantwortet.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus KP · Gutachten für das IWW Institut
Als Steuerberater sind Sie täglich Haftungsrisiken ausgesetzt. Regelmäßige Mandanteninformationen können dabei einen Beitrag leisten, Ihr Risiko zu minimieren. Doch allein darauf können Sie sich nicht verlassen. Anhand einer gutachterlichen Stellungnahme hat das IWW Institut für Sie herausgearbeitet, was erforderlich ist, um die Kommunikation aus der laufenden Gesetzgebung, Rechtsprechung etc. für Ihre Mandanten haftungsrechtlich abzusichern.
> lesen
25.04.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Berufliche Mobilität
Ab dem 01.05.2023 gilt das „49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket“. Es ist vor allem für Berufspendler finanziell hoch attraktiv. Es ist damit zu rechnen, dass viele Pendler erstmals das Auto zugunsten von „Öffis“ in der Garage stehen lassen. Doch selbst die geringen Ticketkosten müssen Arbeitnehmer nicht alleine stemmen. Arbeitgeber können steuer- und beitragsfreie Unterstützungen leisten. Grund genug, dass sich SSP ausgiebig den Vorteilen und Möglichkeiten widmet, die das ...
> lesen