27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Über 40 Mio. Steuerzahler verwenden eine Sehhilfe, über drei Mio. ein Hörgerät. Das sind beachtliche Zahlen. Da die Anschaffungskosten dieser medizinischen Hilfsmittel oft hoch ausfallen, stellt sich die Frage, wie Sie das Finanzamt an den Kosten beteiligen können. SSP erläutert nachfolgend, unter welchen Voraussetzungen sie als außergewöhnliche Belastung, Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig sind.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalgesellschaften
Sie halten Anteile an Kapitalgesellschaften? Dann können Sie von einer Vielzahl steuerlicher Privilegien profitieren – abhängig davon, ob Sie die Anteile im Privat- oder im Betriebsvermögen halten, und in welchem Umfang Sie Anteile besitzen. In Teil 2 der SSP-Beitragsserie erfahren Sie die Details rund um die Besteuerung von Anteilen im Betriebsvermögen (BV).
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus SSP · Photovoltaik
Das BMF hat ein Schreiben zur Ertragsteuerbefreiung bestimmter PV-Anlagen veröffentlicht (BMF, Schreiben vom 17.07.2023, Az. IV C 6 – S 2121/23/ 10001 :001, Abruf-Nr. 236439) . Damit positioniert sich das BMF erstmals zur Anwendung von § 3 Nr. 72 EStG.
> lesen
25.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 50
Bei der Bilanzänderung wird ein richtiger Bilanzposten durch einen anderen ebenfalls zulässigen Bilanzposten ersetzt. Es geht also insbesondere darum, wie Bilanzierungswahlrechte rückwirkend anders ausgeübt werden können – z. B. um nach einer Betriebsprüfung die Steuernachzahlung zu mindern. Was die Voraussetzungen für die Bilanzänderung sind und wie sie gelingt, zeigt Ihnen Video Nr. 50 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe.
> lesen
18.07.2023 · Nachricht aus SSP · Steuergesetzgebung
Das BMF hat am 17.07.2023 den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ veröffentlicht. Der ausführliche Titel lautet „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ – und aus dem Titel wird auch schon deutlich, dass das ein echtes Steuerreformgesetz werden soll, das in großen Teilen ab 2024 in Kraft treten soll.
> lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Eltern trennen sich und teilen die Kosten für die Kinderbetreuung – in der Praxis keine Seltenheit. Aber wie wird geteilt? Und unter welchen Voraussetzungen? Schließlich können Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben steuermindernd geltend gemacht werden und davon möchte jeder Elternteil profitieren. Beim BFH waren bis vor kurzem zu zwei Streitfragen in der Summe drei Revisionsverfahren anhängig. Eines davon hat der BFH jetzt entschieden. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
18.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 49
Die Bilanz ist aufgestellt, der Jahresabschluss erstellt und beim Finanzamt abgegeben – und nun entdecken Sie einen bilanziellen Fehler. Kann dieser korrigiert werden? Wann und auf welchen Zeitpunkt? Und vor allem: Wie? Antworten liefert Video Nr. 49 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe. Erfahren Sie, wie die Bilanzberichtigung funktioniert, wie sie abläuft und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.
> lesen
13.07.2023 · Nachricht aus SSP · Steuerermäßigung
Mieter können Aufwendungen für Handwerkerleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen nach § 35a EStG steuermindernd geltend machen. Das gilt auch, wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst geschlossen haben. Das hat der BFH im Fall zweier – in einer angemieteten Eigentumswohnung wohnhafter – Steuerzahler klargestellt.
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben
Wie sind Handgelder, die ein Fußballclub an Lizenzspieler anlässlich des Vertragsneuabschlusses oder bei Vertragsverlängerung zahlt, steuerlich zu werten? Sind sie als Anschaffungsnebenkosten eines immateriellen Wirtschaftsguts zu aktivieren und auf die Vertragsdauer zu verteilen oder handelt es sich um sofort abzugsfähige Betriebsausgaben? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG München hat in der Vorinstanz entgegen der Finanzverwaltung auf „Sofortabzug“ plädiert.
> lesen
12.07.2023 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Die Steuerfahndung (Steufa) Hamburg hat von einem Vermittlungsportal für die Buchung und Vermittlung von Unterkünften erneut Daten zu steuerlichen Kontrollzwecken erhalten. Die Daten werden jetzt an die Bundesländer verteilt, damit deren Steuerverwaltungen erklärte Einkünfte mit vorliegenden Daten abgleichen können. Es geht um Vermietungsumsätze von ca. 56.000 Gastgebern mit einem Umsatzvolumen von mehr als einer Mrd. Euro. So steht es in einer Pressemitteilung der Behörde vom ...
> lesen