16.08.2023 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes, der erforderlich wird, weil das Kind in der Regelschule nicht adäquat gefördert werden kann und deshalb multiple Krankheitssymptome entwickelt, sind nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar. Das hat das FG Münster entschieden. Der unterlegene Steuerzahler wehrt sich dagegen mit einer Nichtzulassungsbeschwerde beim BFH.
> lesen
11.08.2023 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Zur Berücksichtigung von Schulgeldzahlungen als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG hat das Bayerische Landesamt für Steuern seinen Erlass aus dem Jahr 2022 mit Datum vom 16.06.2023 umfangreich aktualisiert.
> lesen
10.08.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
In vielen Unternehmen sind es die Kinder, die die Unternehmensnachfolge antreten sollen. Um sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, übernimmt der Inhaber häufig die Kosten für entsprechende Ausbildungen, sei es für ein Studium oder eine Meister-Ausbildung. Ein Arzt-Ehepaar hat jetzt wieder einmal versucht, Kosten für ein Studium bei den Praxiseinkünften als Betriebsausgaben geltend zu machen. Das FG Münster hat den Abzug zwar versagt, die Freiberufler wollen es aber wissen und haben ...
> lesen
08.08.2023 · Nachricht aus SSP · In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr SSP-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Machen Sie doch einfach gleich von diesem Angebot Gebrauch und schalten Sie die digitalen Inhalte von SSP für zwei weitere Mitarbeiter oder Kollegen frei. Nutzen Sie PBP an möglichst vielen Arbeistplätzen.
> lesen
07.08.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 51
Viele Unternehmen gehen dazu über, Mitarbeitern ein Fahrrad oder E-Bike zu überlassen, das diese auch privat nutzen dürfen. Von dieser Leistung profitieren vor allem solche Mitarbeiter besonders, die im eher niedrigen Lohn- oder Gehaltsbereich angesiedelt sind. Doch welche Folgen zieht die Fahrradüberlassung lohn- und umsatzsteuerlich sowie bei den Sozialabgaben nach sich? Lehrvideo 51 bringt Sie auf den aktuellen Stand und erläutert die Spielregeln für die Praxis.
> lesen
29.07.2023 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Die Selbstnutzungsbefreiung in § 1 Nr. 4c ErbStG greift, wenn der Erwerber die Absicht hat, die Wohnung selbst zu eigenen Wohnzwecken zu nutzen und diese Absicht auch tatsächlich umsetzt. Das entschied das FG Münster bei einem Sohn, der eine von zwei Doppelhaushälften bewohnte und die dem Vater gehörende andere Häfte nach dessen Tod mit der seinen verband. Die berühmt-berüchtigte Sechs-Monats-Frist gilt in diesem Fall nicht.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Arbeitszimmer
Liegt ein steuerlich anzuerkennendes und unbeschränkt abzugsfähiges häusliches Arbeitszimmer vor, können die anteiligen Kosten als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben steuermindernd abgesetzt werden. Aber was gilt für den von einer PV-Anlage erzeugten und im häuslichen Arbeitszimmer verbrauchten Strom? SSP klärt auf.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Im Jahressteuergesetz 2022 sind die steuerlichen Regelungen für den Abzug des häuslichen Arbeitszimmers neu aufgesetzt worden. Bereits zuvor hatte der BFH mit einem Urteil zur Veräußerung der Wohnimmobilie mit häuslichem Arbeitszimmer bei einem Arbeitnehmer neue Wege beschritten. Auch für Selbstständige kann dieses Urteil mittelbare Wirkung entfalten. Erfahren Sie deshalb, wie Selbstständige vermeiden, den Veräußerungsgewinn der Wohnimmobilie versteuern zu müssen.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Für ab dem 01.01.2023 installierte PV-Anlagen wird aufgrund des in § 12 Abs. 3 UStG verankerten Nullsteuersatzes regelmäßig die Kleinunternehmerregelung angewandt. Bei Anlagen, die vor dem 01.01.2023 installiert worden sind, war es dagegen Usus, dass zur Umsatzsteuer optiert wurde, um den Vorsteuerabzug zu erlangen. Damit unterliegen Einnahmen und Entnahmen dieser PV-Anlagen der Umsatzsteuer. Doch das muss ab dem 01.01.2023 nicht mehr sein. SSP zeigt, wie Sie auch für alte Anlagen die ...
> lesen