05.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuerbescheinigungen
Arbeitgeber sollen die steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) für die elektronische Übermittlung von Lohnsteuerbescheinigungen beim Betriebsstättenfinanzamt erfragen können, auch wenn keine entsprechende Vollmacht/Zustimmung des Arbeitnehmers vorliegt. Da die gesetzliche Umsetzung im Wachstumschancengesetz aussteht, hat das BMF nun das Vorgehen im Verwaltungswege präzisiert.
> lesen
02.02.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Anlagen-Entnahme, Stromverkauf an Mieter, Inanspruchnahme der Steuerermäßigung nach § 35a EStG oder des Investitionsabzugsbetrags nach § 7b EStG & Co. – die neue PV-Anlagen-Besteuerung wirft trotz mehrerer BMF-Schreiben immer noch Fragen auf. Der Teufel steckt einfach wie immer im Detail. Das zeigen nicht zuletzt die vielen Leseranfragen, die Sie an die SSP-Redaktion gestellt haben und immer noch stellen. 30 davon haben wir in einer Sonderausgabe für Sie aufbereitet.
> lesen
02.02.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Nach § 5a Abs. 4 S. 5 EStG geht bei der unentgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils zum Buchwert ein festgestellter Unterschiedsbetrag auf den Rechtsnachfolger über. Doch darf diese, im Jahr 2021 in Kraft getretene, Vorschrift auch auf zurückliegende Veranlagungszeiträume angewandt werden oder verstößt das gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot nach Art. 20 Abs. 3 GG? Die Frage hat der BFH dem BVerfG vorgelegt.
> lesen
01.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitalanlagen
Die Verlustverrechnung bei Termingeschäften ist seit 2021 noch schlechter als die bei den anderen Einkünften aus Kapitalvermögen. Haben Sie Verluste aus Termingeschäften erlitten, können Sie diese nur noch in Höhe von 20.000 Euro mit Gewinnen aus Termingeschäften oder mit Erlösen aus Stillhalterprämien verrechnen. So steht es in § 20 Abs. 6 S. 5 EStG. Das FG Rheinland-Pfalz hat jetzt Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser Verlustverrechnung geäußert.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 59
Die Vorsorgepauschale wird beim Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung und beim Arbeitnehmer im Lohnsteuerabzugsverfahren berücksichtigt. Doch was steckt hinter der Pauschale? Welche Aufwendungen werden einbezogen? Und wie wird sie eigentlich berechnet? Diesen Fragen widmet sich Lehrvideo 59 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe – auch aus aktuellem Anlass. Denn die Vorsorgepauschale wurde zum 01.01.2024 an die reduzierten Beitragssätze angepasst und wird nun entsprechend in Abzug gebracht.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Kapitaleinkünfte
Handelt es sich bei § 32d Abs. 2 Nr. 3 S. 4 EStG um eine Fiktion zur Verfahrensvereinfachung für das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen oder um eine Nachweiserleichterung, die das tatsächliche Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen nicht ersetzt? Diese Frage muss der BFH klären.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderungen 2024
Rückblick Dezember 2023: Haushaltsdebakel in Berlin, Uneinigkeit zwischen Bundestag und Bundesrat in Sachen Wachstumschancengesetz – letztlich verweigert der Bundesrat seine Zustimmung. Um zumindest die unstrittigen Änderungen noch im alten Jahr verabschieden zu können, wird kurzerhand das Kreditzweitmarkförderungsgesetz angepasst und auf Bereiche erweitert, die bis dato Teil des Wachstumschancengesetzes waren. Das Ergebnis: Steuerrechtliche Änderungen. SSP stellt Ihnen die Wichtigsten ...
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Betreibt eine GbR ein Vermietungsobjekt und auf dem Dach eine PV-Anlage, kam es bisher regelmäßig zur gewerblichen Infizierung. Doch wie kann diese steuergestaltend gelöst werden? Und was gilt es zu beachten, wenn für den Betrieb der PV-Anlage eine zweite personen- und beteiligungsidentische GbR gegründet wurde? Lässt sich hier durch eine Realteilung gestaltend eingreifen? SSP klärt auf.
> lesen
30.01.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
Nahezu jedes Kind erhält von den Eltern Unterhalt in Form von Sach- oder Geldleistungen. Das gilt insbesondere während eines Studiums. Das Problem: Solche Unterhaltsleistungen können Sie dann nicht von der Steuer absetzen, wenn Sie für das Kind noch Kindergeld bekommen. Deshalb sollten Sie in solchen Fällen gestaltend eingreifen. Nachdem Ihnen SSP in der Ausgabe 01/2024 anhand eines Musterfalls das Steuersparmodell „Zuwendungsnießbrauch an Immobilie“ vorgestellt hat, folgt hier das ...
> lesen