29.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
In einer Zeit, in der die Zinssätze wieder zu steigen beginnen, gewinnt die Frage nach der Nutzung von Angehörigen-Darlehen an Bedeutung. Diese zeichnen sich – im Vergleich zu Finanzierungen über traditionelle Banken – vor allem durch weniger Bürokratie aus. Und sie eignen sich auch zum Steuern sparen in der Familie. Voraussetzungen, Spielregeln und mögliche Steuersparvolumina schildert Ihnen SSP anhand konkreter Fallbeispiele.
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Sollen im Jahr 2022 angeschaffte Wirtschaftsgüter dem Unternehmen zugeordnet werden, um den Vorsteuerabzug zu bekommen, war die Frist bislang der 02.10.2023. Diese Frist hat das FG Köln jetzt rechtskräftig ausgehebelt – und damit eine rückwirkende Zuordnung zum Unternehmen bis zum 31.07.2024 zulässig gemacht. Das bietet insbesondere für Betreiber von PV-Anlagen, die im Jahr 2022 angeschafft worden sind, enormes Gestaltungs- und Steuersparpotenzial. Wie Sie rückwirkend für 2022 ...
> lesen
28.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Gesamthandsvermögen, Betriebsvermögen oder doch Sonderbetriebsvermögen? § 6 Abs. 5 EStG bietet Personengesellschaften eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um Wirtschaftsgüter zwischen den einzelnen Vermögenssphären zu Buchwerten zu übertragen. Was nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG bislang nicht möglich war: Die steuerneutrale Übertragung zwischen Schwester-Personengesellschaften. Das wird sich künftig ändern. Denn das BVerfG hat entschieden, dass die Vorschrift nicht mit dem Grundgesetz ...
> lesen
27.02.2024 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Das BMF hat die finalen Programmablaufpläne für die Berechnung der Lohnsteuer 2024 veröffentlicht. Sie waren Ende Januar zunächst im Entwurf veröffentlicht worden, da noch nicht klar war, ob sich durch das Gesetzgebungsverfahren zum Wachstumschancengesetz Änderungen ergeben könnten. Dies ist nicht der Fall, weil nach dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses die Abschaffung der Fünftel-Regelung im Rahmen des Lohnsteuerabzugsverfahrens frühestens zum 01.01.2025 erfolgen soll.
> lesen
27.02.2024 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Arbeitsmaterialen, Gebühren, Verpflegung, Unterkunft & Co. – erwachsene Kinder in Ausbildung sind meist auf die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Auf die kommen da schnell mal hohe Beträge zu. Gut, dass es extra Steuervorteile für Eltern mit erwachsenen Kindern gibt, die in der Ausbildung sind. Welche das sind, erfahren Sie kompakt und dennoch vollständig in der neuen, 32-seitigen SSP-Sonderausgabe. Sie liefert das Fundament, um jeden einzelnen Mandanten und jedes ...
> lesen
24.02.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und -rat hat am 21.02.2024 mit den Stimmen der Ampel-Parteien Änderungen zum Wachstumschancengesetz angenommen. Diese würden zu Entlastungen von 3,2 Mrd. Euro führen. Da die Union aber nicht zugestimmt hat, hängt nun alles davon ab, wie der Bundesrat am 22.03.2024 votiert. Dort ist der absolute Showdown, nachdem der Bundestag das Gesetz am 23.02. abgesegnet hat.
> lesen
22.02.2024 · Nachricht aus SSP · Lohnsteuer
Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen zählen nicht zu den nach § 3 Nr. 34 EStG begünstigten Leistungen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Das hat der BFH klargestellt. Übernimmt der Arbeitgeber solche Kosten im Rahmen von „Gesundheitstagen“, stellt die Kostenübernahme lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn dar (BFH, Urteil vom 23.11.2023, Az. VI R 24/21, Abruf-Nr. 239881 ).
> lesen
22.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben
Die erste „Influencerin-Entscheidung“ liegt vor. Sie kommt vom FG Niedersachsen – und dreht sich um die Frage, ob und wann eine Influencerin Aufwendungen für Kleidung und Accessoires steuerlich geltend machen kann.
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Eine GbR betreibt drei PV-Anlagen mit jeweils mehr als 30 kWp. Folglich fällt auch keine der Anlagen unter die Ertragsteuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG. Aber was gilt, wenn die PV-Anlagen auf jeweils unter 30 kWp rückgebaut werden? Fallen die Anlagen dann unter die Steuerbefreiung?
> lesen
21.02.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagen
Ein SSP-Leser hat im Jahr 2021 eine PV-Anlage installiert; seit 2022 ist sie nach § 3 Nr. 72 EStG steuerbefreit. Für 2021 hat der Leser die Sonder-AfA nach § 7g Abs. 5 EStG geltend gemacht. Die will das Finanzamt aufgrund von § 3c EStG nur anteilig – mit 1/20stel – berücksichtigen, weil ab 2022 ein Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen bestünde. Hat das Finanzamt Recht?
> lesen