08.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Reemtsma, Schütte und HUMDA – wer mit dem Finanzamt schon mal um zu Unrecht in Rechnung gestellte und entrichtete Umsatzsteuer gekämpft hat und die Erstattung per Direktanspruch durchsetzen wollte, dem sind diese Eigennamen und zugehörigen EuGH-Urteile sicher ein Begriff. Jetzt hat der EuGH seine Rechtsprechung zum Direktanspruch nochmals präzisiert. Erfahren Sie, welche Auswirkungen das neue Urteil auf Unternehmen hat und wann der Leistungsempfänger zu Unrecht bezahlte Umsatzsteuer ...
> lesen
07.10.2024 ·
Downloads allgemein aus SSP · Downloads · Unternehmer
Arbeitgeber, die Arbeitnehmer ins Ausland entsenden, können die höheren Lebenshaltungskosten im Ausland durch Zahlung eines Kaufkraftzuschlags steuerfrei abgelten. Das BMF hat die Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 01.10.2024 aktualisiert.
> lesen
04.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 71
Tasso, Flecky, Rocky oder Felix – so heißen der Deutschen liebste „Mitbewohner“. Wer jetzt denkt, Haustiere haben mit Steuern nichts zu tun und in der Steuererklärung schon gar nichts zu suchen, irrt. In bestimmten Fällen und bei gewissen Ausgaben kann ein Haustier nämlich Steuerersparnisse bringen – sei es als Sonderausgaben, Werbungskosten, Betriebsausgaben, außergewöhnliche Belastungen oder als direkte Steuerermäßigung. Wann und wie genau Sie Ihr Haustier von der Steuer ...
> lesen
02.10.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Gesetzesvorhaben
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge“ veröffentlicht. Ambitioniertes – und mit dem bisherigen Gesetz wohl nicht erreichtes – Ziel: Zum 01.01.2026 ein kostengünstiges, einfaches und gut erklärbares Angebot an neuen privaten Altersvorsorgeprodukten zu unterbreiten, das eine breite Bevölkerungsschicht anspricht. Neben sicherheitsorientierten sollen auch renditeorientierte Produkte zugelassen werden.
> lesen
27.09.2024 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche belastung
Das FG Niedersachsen wehrt sich gegen die steuerzahlerungünstige Gesetzeslage. Prozesskosten im Zusammenhang mit der drohenden Rückabwicklung der unentgeltlichen Übertragung eines Forstbetriebs stellen nach seiner Auffassung außergewöhnliche Belastungen dar. Würde der Steuerzahler den Prozess nicht führen, liefe er nämlich Gefahr, seine Existenzgrundlage zu verlieren. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen
27.09.2024 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Um die ambulante ärztliche Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen, haben die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern bereits seit längerem als finanziellen Anreiz die sog. Landarztprämie eingeführt. Aber wie wird diese Prämie eigentlich besteuert oder ist sie gar steuerfrei? Mit dieser Frage hat sich eine Leserin an SSP gewandt.
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Abschreibung
Mit § 7 Abs. 5a EStG hat der Gesetzgeber zu Jahresbeginn eine degressive Abschreibung für Wohngebäude eingeführt. Die gilt bei eigener Herstellung des Gebäudes jedoch nur, wenn mit der Herstellung nach dem 30.09.2023 begonnen wurde. Deshalb fragt sich ein SSP-Leser: Kann die degressive Abschreibung durch eine Gestaltung auch genutzt werden, wenn mit der Herstellung bereits vor dem 01.10.2023 begonnen wurde?
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Deutschland schwächelt, viele Unternehmen verringern die Belegschaft; oft mit Zahlung einer Abfindung. Die ist aber zu versteuern. Damit die Steuer nicht zu hoch ausfällt, hat der Gesetzgeber die Fünftel-Regelung geschaffen. Doch unter welchen Voraussetzungen gilt diese? Auf welche anhängigen Verfahren können Sie aufspringen? Und welche Steuergestaltungen lassen sich nutzen? Diesen drei Fragen geht SSP in einer dreiteiligen Beitragsserie auf den Grund. Teil 2 zeigt, welche Verfahren ...
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, können Unternehmen, die Mitarbeitern „Altersfreizeitmodelle“ anbieten, die in der Zukunft anfallenden Kosten bereits heute steuermindernd berücksichtigen. Das hat der BFH klargestellt. SSP macht Sie mit dem entschiedenen Fall sowie den Voraussetzungen für die steuermindernde Rückstellungsbildung vertraut.
> lesen