26.03.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ verschafft Ihnen einen Überblick über steuerliche Trends, Urteile, BMF-Schreiben und andere Verwaltungsanweisungen.
> lesen
26.03.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Müssen Sie in der Steuererklärung 2018 Gewinne aus dem Verkauf einer geerbten Immobilie versteuern oder Einkommensteuer für geerbte Gegenstände zahlen, unterliegen Sie einer Doppelbesteuerung. Diese Steuerlast können Sie mindern, indem Sie die Steuersparvorschrift des § 35b EStG nutzen. Erfahren Sie deshalb, wann Sie entsprechende Ermäßigungsanträge bei der Einkommensteuer stellen können und wie Sie die Ermäßigung richtig ermitteln.
> lesen
26.03.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Sonderausgaben
Finanzämter werden ab sofort Ausgleichszahlungen beim Versorgungsausgleich intensiv in Augenschein nehmen. Schuld daran ist der Bundesrechnungshof. Er hat festgestellt, dass fehlerhafte Angaben der Steuerzahler und eine schludrige Bearbeitung in der Finanzverwaltung dafür gesorgt haben, dass zu hohe Sonderausgaben anerkannt worden sind. Erfahren Sie deshalb, wie die Finanzverwaltung vorgehen wird und wie Sie Ausgleichszahlungen beim Versorgungsausgleich optimal steuern.
> lesen
26.03.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Vermieten Sie eine Immobilie an einen nahen Angehörigen für dessen Betrieb, prüft das Finanzamt genau, ob die vereinbarte Miete der ortsüblichen Miete entspricht. Ist sie niedriger, wird der Werbungskostenabzug gekürzt. Aber wie wird die ortsübliche Miete ermittelt? Hier profitieren Sie von einer vermieterfreundlichen Entscheidung des BFH.
> lesen
26.03.2019 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug bei ungenauer Leistungsbeschreibung bleibt umstritten. Das lehren widersprüchliche Urteile des FG Hamburg und des EuGH.
> lesen
19.03.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Erzielen Sie insgesamt negative Einkünfte, stellt das Finanzamt gesondert einen Verlust fest, den Sie ins Vorjahr zurücktragen oder in spätere Jahre vortragen können. Der BFH muss sich jetzt mit der Frage befassen, ob ein Altersentlastungsbetrag, der bei der Ermittlung der Einkünfte im Einkommensteuerbescheid berücksichtigt worden war, den Verlust erhöht. Lernen Sie die Brisanz der Sache kennen und wahren Sie Ihre Rechte.
> lesen
19.03.2019 · Nachricht aus SSP · Bilanz
Müssen Sie für Aufwendungen für Maßnahmen, die über das Kalenderjahr hinausgehen, in der Bilanz auch dann einen – gewinnerhöhenden – aktiven Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) bilden, wenn der jeweilige Aufwand den Wert für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) nicht übersteigt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Baden-Württemberg hat in der Vorinstanz die unternehmerfreundliche Auffassung vertreten, dass es sich um sofort abziehbare Betriebsausgaben handelt.
> lesen
13.03.2019 · Nachricht aus SSP · Gewinnermittlung
Für Elektro- bzw. Hybrid-Elektrofahrzeuge, die Sie im Zeitraum vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 anschaffen oder leasen, wird die Bemessungsgrundlage bei der Besteuerung der Privatnutzung halbiert (SSP 1/2019, Seite 7). Offen blieb, ob sich die Bemessungsgrundlage auch umsatzsteuerlich reduziert. SSP hat deshalb beim BMF nachgehakt.
> lesen