06.05.2019 · Nachricht aus SSP · Arbeitszimmer
Der Gewinn aus dem Verkauf Ihres Eigenheims ist auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn Sie zuvor Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer abgesetzt haben. Diese Entscheidung des FG Köln hat Rechtskraft erlangt. Die Finanzverwaltung hat nämlich die Revision, die sie beim BFH (Az. X R 11/18) zunächst eingelegt hatte, wieder zurückgenommen.
> lesen
02.05.2019 · Nachricht aus VB · Übungsleiterfreibetrag
Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter sind auch dann steuerlich zu berücksichtigen, wenn sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG in Höhe von 2.400 Euro pro Jahr nicht übersteigen. Das hat der BFH klargestellt. Die Richter stellen nur eine Bedingung: Es muss klar sein, dass der Übungsleiter mit seiner Tätigkeit Gewinne erzielen will. Liebhaberei wäre schädlich.
> lesen
02.05.2019 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
In welcher Höhe kann eine Lehrkraft Aufwendungen für einen „Schul- bzw. Therapiehund“ als Werbungskosten geltend machen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Während das FG Rheinland-Pfalz den Abzug noch komplett verneint hatte, haben das FG Düsseldorf (50 Prozent) und das FG Münster in der jüngsten Entscheidung (ein Drittel) den Kostenabzug bejaht. Der BFH muss jetzt für eine einheitliche Rechtsprechung sorgen.
> lesen
02.05.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Unterhaltszahlungen an Personen, die den gesetzlich unterhaltsberechtigten Personen gleichgestellt sind, können Sie als außergewöhnliche Belastung abziehen. So steht es in § 33a Abs. 1 S. 3 EStG. Gilt das für Lebensabschnittsfährten generell oder scheidet ein Abzug aus, wenn der Unterhaltsempfänger öffentliche Leistungen (z. B. BAföG) bekommt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen.
> lesen
30.04.2019 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Das nennt man Hartnäckigkeit: Ein Selbstständiger will sich mit der Entscheidung des FG Niedersachsen nicht abfinden, dass ihm die steuerfreie Kostenpauschale in Höhe von 50.448 Euro, die Bundestagsabgeordneten zur Verfügung steht, selbst dann nicht zustünde, wenn diese gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoße und damit verfassungswidrig sei. Er hat Nichtzulassungsbeschwerde (NZB) beim BFH eingelegt.
> lesen
30.04.2019 · Nachricht aus SSP · Gesetzesvorhaben
Der Bundesrat hat sich in seiner Sitzung am 20.09.2019 intensiv mit dem „Jahressteuergesetz 2019“ befasst. Gegenüber dem Entwurf der Bundesregierung hat der Bundesrat nicht weniger als 90 Änderungen angemahnt.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ verschafft Ihnen einen Überblick über steuerliche Trends, Urteile, BMF-Schreiben und andere Verwaltungsanweisungen.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerklassenwahl
Um es beiden Elternteilen zu ermöglichen, von Geburt an eine enge Bindung zum Kind herzustellen, hat der Gesetzgeber das Elterngeld geschaffen. Da es sich bei Arbeitnehmern am Nettogehalt orientiert, hängt viel von der Wahl der Steuerklasse ab. Eine Entscheidung des BSG lehrt, dass Sie da viel falsch machen können.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Gewinnermittlung
Wann können Sie Aufwendungen für Aufmerksamkeiten, Kundenwerbungsprogramme, Verlosungen oder Streuwerbeartikel als Betriebsausgaben abziehen? Mit dieser Frage hat sich die OFD Frankfurt a. M. auseinandergesetzt. SSP stellt Ihnen die Details anhand von Beispielen vor.
> lesen
26.04.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Die „Mähdrescher-Rechtsprechung“ des BFH hatten insbesondere Grundstücksgemeinschaften – häufig Ehepaare – genutzt, um den Vorsteuerabzug zu optimieren. Diesem Modell hat der BFH jetzt eine Absage erteilt. Erfahren Sie, was der BFH entschieden hat und was an Modellen zur Optimierung des Vorsteuerabzugs übrig bleibt.
> lesen