28.11.2024 · Nachricht aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Ein Steuerzahler kann die an den Installateur einer PV-Anlage gezahlte Umsatzsteuer zurückverlangen, wenn die PV-Anlage erst nach dem 01.01.2023 fertiggestellt wurde. Das hat das AG München entschieden.
> lesen
26.11.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Gemeinnützigkeit
Im Rahmen des JStG 2024 ist auch die „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ als neuer gemeinnütziger Zweck in die Abgabenordnung aufgenommen worden. SSP stellt Ihnen die Neuregelung vor und ordnet sie steuerrechtlich ein.
> lesen
22.11.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 73
Leitende Angestellte, Geschäftsführer und Gesellschafter-Geschäftsführer – sie alle erhalten häufig neben ihrem Grundlohn eine erfolgsabhängige Tantieme. Doch wie ist die eigentlich zu versteuern? Und vor allem: Wann fließt sie zu? Am Ende des Geschäftsjahres? Mit Aufstellung des Jahresabschlusses? Oder erst bei tatsächlicher Auszahlung? Wie so oft im Steuerrecht kommt es auf die Details an. Denen geht Daniel Denker in diesem Video aus der SSP-Lehrvideo-Reihe auf den Grund.
> lesen
15.11.2024 · Nachricht aus SSP · Werbungskosten
Die ausschließlich durch ein (Regel-)Insolvenzverfahren verursachten Aufwendungen sind der privaten Vermögenssphäre zuzuordnen und daher nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften abziehbar. Anderes gilt aber für solche Aufwendungen, die zwar ihre Ursache in einer durch den Insolvenzverwalter durchgeführten Verwertungsmaßnahme haben, aber auch angefallen wären, wenn der Steuerzahler das Wirtschaftsgut außerhalb eines Insolvenzverfahrens ...
> lesen
14.11.2024 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der verstorbene Erblasser bereits zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, erhöhen als Sachleistungsanspruch der Erben den Nachlass. Das hat der BFH entschieden. Das Gute an der Entscheidung ist: Im Gegenzug sind die Kosten der Bestattung in vollem Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berücksichtigen.
> lesen
14.11.2024 · Nachricht aus SSP · Dienstwagen
Den geldwerten Vorteil aus der Überlassung eines Fahrzeugs können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen als Einzelkosten mindern, die bei einer – hypothetischen – Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der Ein-Prozent-Regelung erfasst wären. Das hat der BFH klargestellt (BFH, Urteil vom 18.06.2024, Az. VIII R 32/20, Abruf-Nr. 242101 ).
> lesen
14.11.2024 · Nachricht aus SSP · Erbschaftsteuer
Die durch einen Erbverzicht ausgelöste Vorversterbensfiktion nach § 2346 Abs. 1 S. 2 BGB führt nicht dazu, dass die nächste Erbengeneration den „Elternfreibetrag“ bekommt, es bleibt beim „Enkelfreibetrag“. Diese für die Erben ungünstige Auffassung vertritt der BFH – und macht damit dem Steuersparmodell für die Enkel des Erblassers den Garaus.
> lesen
14.11.2024 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagen
Viele SSP-Leser haben im Jahr 2021 – oder früher – für die Anschaffung einer PV-Anlage einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g Abs. 1 EStG gebildet. Erfolgte die Anschaffung im Jahr 2022 – oder später – und unterlag die PV-Anlage der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG, versagte das Finanzamt regelmäßig rückwirkend den Abzug. Der BFH hat jetzt Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens angemeldet.
> lesen