02.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Immobilien
Normalerweise ist die Vermietung von Immobilien von der Umsatzsteuer befreit. Für den Vermieter ergibt sich deshalb kein Vorsteuerabzug. Das kann zu einem Problem werden, wenn auf der Immobilie eine kostspielige PV-Anlage installiert wurde. Dann stellt sich die Frage: Kann die Strombelieferung des Mieters als eigenständige (umsatzsteuerpflichtige) Hauptleistung angesehen werden, sodass für den Vermieter insoweit ein Vorsteuerabzug besteht? Der BFH hat jüngst die Antwort auf die Frage ...
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus SSP · Terminübersichten
Clevere Steuerzahler nutzen für die Zahlung ihrer Steuern die dreitägige Schonfrist. Bei den Sozialversicherungsbeiträgen geht das nicht. Diese müssen am drittletzten Bankarbeitstag bezahlt sein. Alle Steuer- und Sozialabgabentermine für 2025 haben Sie mit der SSP-Übersicht im Griff.
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus SSP · Leserservice
Die Lehrvideo-Reihe auf iww.de/ssp hat wieder enormen Zuwachs bekommen. Brandneu sind die Lehrvideos mit den Nummern 73 bis 75:
> lesen
02.01.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Durch das JStG 2024 wurde § 33a Abs. 1 EStG verändert. Neu ist, dass Barzahlungen ab dem 01.01.2025 nicht mehr als Unterhaltsaufwand berücksichtigt werden. Ein SSP-Leser fragt sich nun: Was gilt für Geldüberweisungen ins Ausland, wenn der Geldbetrag vor Ort an den Empfänger bar ausgezahlt wird? Z. B. per Western Union? Genügt es, dass der Empfänger den Erhalt des Geldes bestätigt?
> lesen
20.12.2024 · Nachricht aus SSP · Steueränderungen
Einen Tag nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat am 20.12.2024 dem Steuerfortentwicklungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz enthält einen Maßnahmenkatalog, um die Einkommensteuer für die Veranlagungszeiträume 2025 und 2026 anzupassen.
> lesen
19.12.2024 · Nachricht aus SSP · Steuerfreie Einnahmen
Ein Aufstockungsbetrag nach dem Altersteilzeitgesetz (AltTZG) ist steuerfrei, wenn der Arbeitnehmer das 55. Lebensjahr vollendet, seine wöchentliche Arbeitszeit auf die Hälfte reduziert und der Arbeitgeber aufgrund einer vertraglichen Verpflichtung das Arbeitsentgelt der Altersteilzeit um mindestens 20 Prozent aufgestockt hat. Weitere Voraussetzung der Steuerbefreiung ist, dass der Arbeitnehmer sich noch nicht im Ruhestand befindet. Wann Letzteres der Fall ist, musste der BFH jetzt klären.
> lesen
19.12.2024 · Nachricht aus SSP · Gewerbesteuer
Auch Ausgaben, die ein Unternehmen bei einem Dienstleister für die Werbung auf Wänden, Säulen, Treppen oder Verkehrsmitteln tätigt, können den Hinzurechnungstabestand nach § 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG erfüllen. Und zwar dann, wenn die Werbeträger zum Anlagevermögen gehören würden, wenn das werbende Unternehmen das Eigentum daran hätte. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus SSP · Einkommensteuer
Annähernd drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine nun schon an. Im Jahr 2022 hat die Finanzverwaltung mittels dreier BMF-Schreiben steuerliche Maßnahmen bekannt gegeben, die im Krieg in der Ukraine Geschädigte unterstützen sollen. Diese Maßnahmen hat die
Finanzverwaltung aktuell verlängert – und zwar für das gesamte Jahr 2025.
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus SSP · Gesetzesänderungen
Nicht nur dem Jahressteuergesetz (JStG 2024, Abruf-Nr. 245271 ), dem Wachstumschancengesetz (Abruf-Nr. 240514 ), dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV, Abruf-Nr. 244968 ), sondern auch verschiedenen BMF-Schreiben und Verordnungen ist es zu verdanken, dass zum Jahresbeginn 2025 wieder jede Menge Steueränderungen in Kraft getreten sind.
> lesen