· Perspektiven
Alterszahnheilkunde: Herausforderungen für privat liquidierende Zahnärzte

von Manuela Grossmann, BFS health finance GmbH, Dortmund
| Die Bundesbürger werden immer älter. Und damit auch die Patienten in Deutschlands Zahnarztpraxen. Wer das Umsatzpotenzial dieser stetig wachsenden Patientenklientel voll ausschöpfen will, muss sich beizeiten auf deren Bedürfnisse einstellen. Im Fokus steht dabei der Faktor Zeit. Bei der Termin- und Behandlungsplanung müssen größere Zeitspannen einkalkuliert werden, um Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter gerecht werden zu können. Dieser Beitrag zeigt, was das für Anamnese, Prothetik und Prophylaxe in der privat liquidierenden Zahnarztpraxis bedeutet. |
Bevölkerungsentwicklung bis 2050
Bei einer nahezu identischen Bevölkerungszahl wird sich verglichen mit 1950 der Altersaufbau der Bundesbevölkerung im Jahr 2050 umgekehrt haben. D. h., es wird mehr als doppelt so viele ältere wie jüngere Menschen geben. Zzt. leben 80 Prozent der Senioren selbstständig in einer eigenen Wohnung. Die Zahl pflegebedürftiger älterer Menschen, die zu Hause versorgt werden, wird voraussichtlich von heute 1,2 Mio. auf ca. 1,6 Mio. im Jahr 2050 ansteigen.

Anamnese: altersbedingte Funktionsdefizite berücksichtigen
Für die meisten Praxen gehört sie einfach nur dazu, für andere rückt sie immer stärker in den Fokus und nur für wenige Praxen ist sie der Goldstandard: die Anamnese. Eine ausführliche Anamnese klärt nicht nur über den allgemeinen Gesundheitszustand auf, sie kann Patienten und Praxisteam auch vor unangenehmen Überraschungen während und nach der Behandlung schützen.
Im Rahmen einer optimalen Anamnese bei älteren Menschen sollte ‒ neben den üblichen Fragen nach Medikamenten und Erkrankungen ‒ ebenfalls geklärt werden, ob altersbedingte Funktionseinschränkungen, die Mundgesundheitsprobleme hervorrufen können, vorliegen. Dazu zählen u. a. verminderte Mobilität (möglicherweise wären Hausbesuche eine Alternative) und eine eingeschränkte Feinmotorik. Letztere kann dazu führen, dass die eigene Mundhygiene nicht mehr vollumfänglich möglich ist. Leider steht der Aufwand einer ausführlichen Anamnese nicht in Relation zur Honorierung. Für die Besprechung weiterer Behandlungsmaßnahmen bzw. -alternativen ist i. d. R. eine ausführliche Beratung zwingend erforderlich.
| ||||||
Datum | Zahn | Geb.-Nr. | Leistungsbeschreibung | Faktor | Anzahl | Euro |
23.01.20 | 0010 | Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen einschließlich Erhebung des Parodontalbefundes sowie Aufzeichnung des Befundes
Begründung für die Überschreitung des 2,3-fachen Satzes: Überdurchschnittlicher Zeitaufwand aufgrund einer aufwendigen (Erst-)Anamneseerhebung (ggf. zusätzlich „in Verbindung mit schwerer Vorerkrankung“) | 3,5 | 1 | 19,68 | |
23.01.20 | Ä1 | Beratung ‒ auch mittels Fernsprecher
Begründung für die Überschreitung des 2,3-fachen Satzes: „Erhöhter Zeitaufwand aufgrund ausführlicher Durchsprache von Behandlungsalternativen.“ | 3,5 | 1 | 16,31 |
Merke | Unter bestimmten Umständen ist die Nr. Ä4 zusätzlich berechnungsfähig (PA 03/2019, Seite 6). Die Ä4 sollte berechnet werden, sobald im Rahmen der Beratung eine Betreuungsperson hinzugezogen werden muss, um sicherzustellen, dass die Anamnese des Patienten vollständig ist und/oder zusätzlich eine besondere Unterweisung und Führung der Bezugsperson erforderlich ist.
Prothetik: Knochenabbau erschwert Implantatversorgung
Das Gefühl von festsitzendem Zahnersatz ist für viele Menschen das Höchstmaß an Komfort. Inzwischen möchten auch deutlich weniger ältere Menschen darauf verzichten und ersetzen die üblichen Klammer- oder Totalprothesen durch implantatgetragenen Zahnersatz. Allerdings führt ein altersbedingter Knochenabbau in den meisten Fällen dazu, dass verloren gegangener Knochen vor der Implantation zunächst wieder aufgebaut werden muss, um eine medizinisch sinnvolle Therapie einzuleiten. Für den Aufbau des Alveolarfortsatzes ist die Nr. 9100 GOZ anzusetzen.
| ||||
Leistung | Punkte | 1,0-fach* | 2,3-fach* | 3,5-fach* |
Aufbau des Alveolarfortsatzes durch Augmentation ohne zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen, je Kieferhälfte oder Frontzahnbereich Mit der Leistung nach der Nr. 9100 sind folgende Leistungen abgegolten: Lagerbildung, Glättung des Alveolarfortsatzes, ggf. Entnahme von Knochen innerhalb des Aufbaugebiets, Einbringung von Aufbaumaterial (Knochen und/oder Knochenersatzmaterial) und Wundverschluss mit vollständiger Schleimhautabdeckung, ggf. einschließlich Einbringung und Fixierung resorbierbarer oder nicht resorbierbarer Barrieren | 2.694 | 151,52 | 348,49 | 530,31 |
Wichtig | Maßnahmen, die über den o. g. Leistungsinhalt hinaus durchgeführt werden (z. B. die Einbringung von Knochen aus getrenntem OP-Gebiet nach Nr. 9140 GOZ), können zusätzlich liquidiert werden (Bundeszahnärztekammer [BZÄK] Ausschuss Gebührenrecht, Knochenmanagement, online unter iww.de/s3386; siehe dazu auch PA 10/2013, Seite 5).
Prophylaxe bleibt wichtige Präventionsleistung
Gerade bei älteren Patienten besteht wegen Funktionseinschränkungen und Erkrankungen ein höherer zahnmedizinischer Versorgungbedarf. Gleichzeitig sind sie mit ihrer Mundgesundheit zufriedener und nutzen z. B. zahnärztliche Präventionsangebote wie die Prophylaxe weniger häufig als andere Patienten (BZÄK, Leitfaden „Präventionsorientierte ZahnMedizin unter den besonderen Aspekten des Alterns“, Berlin 2002, online unter iww.de/s3387). Hier kommt es auf die Motivation der Patienten an, da gerade die Prophylaxe nicht nur für schöne Zähne sorgt, sondern auch chronischen Erkrankungen vorbeugt.
| ||||||
Datum | Zahn | GOZ | Leistungsbeschreibung | Faktor | Anzahl | Euro |
04.02.20 | 4005 | Erhebung mindestens eines Gingivalindex und/oder eines Parodontalindex | 2,3 | 1 | 10,35 | |
4000 | Erstellen und Dokumentieren eines Parodontalstatus | 2,3 | 1 | 20,70 | ||
1000* | Erstellung eines Mundhygienestatus und eingehende Unterweisung zur Vorbeugung gegen Karies und parodontale Erkrankungen, Dauer mindestens 25 Minuten | 2,3 | 1 | 25,87 | ||
1010* | Kontrolle des Übungserfolges einschließlich weiterer Unterweisung, Dauer mindestens 15 Minuten | 2,3 | 1 | 12,94 | ||
44‒35,23‒13 | 1040 | Professionelle Zahnreinigung | 2,3 | 15 | 54,30 | |
44, 45, 23 | 2130 | Kontrolle, Finieren/Polieren einer Restauration in separater Sitzung, auch Nachpolieren einer vorhandenen Restauration | 1,0 | 3 | 17,55 | |
44‒35,23‒13 | 2010 | Behandlung überempfindlicher Zahnflächen, je Kiefer | 2,3 | 2 | 12,94 |
* Wichtig | Eine Nebeneinanderberechnung der Nrn. 1000 GOZ und 1010 GOZ ist nur erlaubt, wenn der Patient nach einer Unterweisung gemäß Nr. 1000 GOZ die Umsetzung des Gelernten übt und anschließend in derselben Sitzung eine Kontrolle nach Nr. 1010 GOZ erfolgt (vgl. BZÄK, GOZ-Kommentar, Stand: Oktober 2018). Die Zeitvorgaben der Nrn. 1000 und 1010 GOZ sind einzuhalten (PA 06/2019, Seite 11).