04.03.2019 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung und Recht
Wussten Sie, dass der Herr, der früher auf dem 1.000-DM-Schein abgebildet war, eine der ältesten Stiftungen Deutschlands errichtet hat und diese Stiftung sogar heute noch aktiv ist, u. a. als Klägerin vor dem VG Magdeburg (21.11.18, 8 A 98/18, Abruf-Nr. 207357 ).
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungsrecht
Neue gesetzliche Regelungen in der Sozialversicherung zwingen Arbeitgeber, insbesondere die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse unter die Lupe zu nehmen. Der neue gesetzliche Mindestlohn beträgt seit dem 1.1.19 brutto 9,19 EUR je tatsächlich geleisteter Arbeitsstunde. Die Anhebung des Mindestlohns ist für die Einsatzzeiten der sog. Minijobber von Bedeutung. Gesetzliche Änderungen hat es auch zu der sog. Abrufarbeit gegeben. Für Arbeitgeber und damit auch für Stiftungen kann eine ...
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus SB · Stipendienvergabe
Wann fallen Stipendien einer privaten Stiftung unter den Begriff „Bildung“ i. S. d. Antidiskriminierungs-Richtlinie, und liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn die Vergabe eines Jura-Stipendiums im Ausland z. B. an das Erste Juristische Staatsexamen geknüpft wird? Dazu äußert sich der EuGH im Urteil vom 15.11.18 (C-457/17, Abruf-Nr. 207345 ).
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus SB · Verarmung des Stifters (Teil 1)
Während der eine Stifter übereilt eine Stiftung errichtet und sich seines Vermögens begibt, beschäftigt sich ein anderer wiederum intensiv damit, was passiert, wenn sich seine Vermögensverhältnisse verschlechtern sollten, nachdem er wesentliche Teile seines Vermögens auf „seine“ Stiftung übertragen haben wird: Anlass genug für eine Betrachtung.
> lesen
04.03.2019 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Der Denkmalschutz und die Denkmalpflege gehören keineswegs zu den Exoten unter den gemeinnützigen Zwecken. Trotzdem tappen Denkmalpflegevereine ziemlich im Dunkeln, welche Vorgaben Sie beachten müssen, um die Gemeinnützigkeit zu erhalten und zu bewahren. Es fehlt schlicht an konkreten Vorgaben aus der Finanzverwaltung und der Rechtsprechung. SB macht Sie deshalb mit den wesentlichen Punkten vertraut.
> lesen
04.03.2019 · Nachricht aus SB · IWW-Webinare
Auch im zweiten Quartal 2019 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
12.02.2019 · Fachbeitrag aus SB · Haftung
Compliance ist in aller Munde. Es umschreibt als Schlagwort die Einhaltung gesetzlicher und sonstiger (nicht nur) rechtlicher Regelungen sowie die Folgen bei einem Regelverstoß. In der „Vorzeit“ wurde dieser Themenbereich unter der schlichten (aber dafür verständlichen) Überschrift „Haftung“ diskutiert. Mit der zunehmenden Regeldichte wird es ersichtlich immer schwieriger, alle Regeln richtig einzuhalten, sind die Regeln doch oft gar nicht oder jedenfalls nicht vollständig bekannt.
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Die Verwaltung von Treuhandstiftungen durch den Treuhänder stellt grundsätzlich eine umsatzsteuerbare Leistung i. S. v. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG dar. Aber sind diese Leistungen auch umsatzsteuerpflichtig, konkret: Muss der Treuhänder die Umsatzsteuer ausweisen und abführen? Der Beitrag knüpft an SB 19, 13, an. Die Reaktionen der Leser auf diesen ersten Beitrag zeigen, dass an der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Verwaltung von Treuhandstiftungen ein erhebliches Interesse besteht. Wegen ...
> lesen
04.02.2019 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsreform
Das Bundesjustizministerium wird auf der Grundlage des zweiten Berichts der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Stiftungsrecht“ einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Stiftungsrechts erstellen. Die vorgeschlagenen Änderungen werden hier in unregelmäßiger Folge vorgestellt. Diesmal geht es um den Gemeinnützigkeitsvorbehalt.
> lesen
29.01.2019 · Fachbeitrag aus SB · Lohnsteuer
Bei Geschenken und Sachzuwendungen an Arbeitnehmer, Kunden und Geschäftspartner kann der schenkende Unternehmer gem. § 37b EStG pauschal 30 % des Geschenkwerts an das Finanzamt abführen. Dadurch muss der Beschenkte selbst keine Einnahmen für die Zuwendung versteuern. Die Vorschrift steht verstärkt im Fokus von Lohnsteueraußenprüfungen und beschäftigt die Finanzgerichte. Für Stiftungen sind vor allem die Auswirkungen im Bereich von Veranstaltungen und Jubiläumsfeiern von Bedeutung.
> lesen