20.12.2021 · Nachricht aus SB · Stiftungsmanagement
Die Corona-Pandemie dauert weiter an. Daher hat der Gesetzgeber die Erleichterungen für virtuelle Sitzungen bis zum 31.08.2022 verlängert. Sprich: Virtuelle Sitzungen von Stiftungsvorständen und sonstigen Stiftungsorganen sind bis zum 31.08.2022 möglich, auch wenn keine entsprechende Satzungsregelung vorliegt. Möglich hat die Verlängerung eine Regelung im „Aufbauhilfegesetz 2021“ gemacht.
> lesen
20.12.2021 · Nachricht aus SB · Unfallversicherung
Ein Profifußballverein ist nicht wegen Gemeinnützigkeit von bestimmten Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung befreit, wenn das Finanzamt ihn als körperschaftsteuerpflichtig eingestuft hat. Dies hat das BSG entschieden. Einen eigenständigen unfallversicherungsrechtlichen Begriff der Gemeinnützigkeit gibt es nicht.
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit/Zweckbetrieb/Umsatzsteuer
Zu den im AO explizit benannten gemeinnützigen Zwecken gehört u. a. „die Förderung von Verbraucherberatung und -schutz“ (§ 52 Abs. 2 S. 1
Nr. 16 AO). Der Begriff umfasst auch die auf die individuelle Situation des Verbrauchers ausgerichtete Aufklärung und Information über Versicherungen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
03.12.2021 ·
Sonderausgaben aus SB · Downloads · Stiftung und Steuern
Spenden sind bei vielen gemeinnützigen Einrichtungen eine unverzichtbare
Finanzierungsquelle. Im Umgang mit Spenden gibt es aber viele mögliche Fehler, die zu steuerlich ungünstigen Ergebnissen oder gar zur Steuerhaftung führen oder gar den Spender betreffen können. Die SB-Sonderausgabe erläutert die Grundlagen des steuerlichen Spendenrechts und beschäftigt sich detailliert mit Einzelfällen, bei denen Fallen lauern können.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Für Eintrittsgelder zu Kulturveranstaltungen und -einrichtungen wie Theater, Orchester, Kammermusikensembles, Chöre und Museen gilt nach § 12 Abs 2 Nr. 7 Buchst. a der ermäßigte Umsatzsteuersatz. Bei Vorliegen einer landesbehördlichen Bescheinigung können sie sogar umsatzsteuerfrei sein. Das gilt aber nicht, wenn im Rahmen der Veranstaltung auch Bewirtungsleistungen erbracht werden. Das hat der BFH entschieden. Ziehen Sie daraus für künftige Veranstaltungen die richtigen Schlüsse.
> lesen
01.12.2021 · Nachricht aus SB · Editorial Dezember 2021
Nicht ganz selten werde ich gefragt: Was ist das Stiftungsrecht für eine Beratungsfeld? Nun, das Stiftungsrecht bietet ein modernes und zukunftsweisendes Beratungsfeld. Stiftungen sind offensichtlich keine Modeerscheinung. Sie begleiten die Beraterschaft schon seit Jahrhunderten. Dabei werden heute unternehmensverbundene Stiftungen mehr oder weniger reflektiert als „Weg zur Unternehmenssicherung“ sowie als „Instrumente dauerhafter Vermögensbindung“ gepriesen.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus SB · Grunderwerbsteuer
Stiftungen, insbesondere gemeinnützige Stiftungen, werden steuerlich begünstigt bzw. sind von vielen Steuerarten befreit. Dies kann auch für die Grunderwerbsteuer gelten. Allerdings ist nicht jede Übertragung von Immobilien privilegiert, auch nicht die Übertragung auf gemeinnützige Stiftungen. Die Einbringung von Immobilienvermögen bedarf daher bei Stiftungen stets der sorgfältigen steuerlichen Analyse. SB macht Sie mit den steuerlichen Regeln anhand von Beispielen vertraut.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsaufsicht
Stehen gravierende Vorwürfe gegen pflichtvergessene Stiftungsvorstandsmitglieder im Raum, können diese unter Umständen ihrer Ämter enthoben werden. Jüngst hat sich das VG Freiburg mit einem solchen Fall befasst, zunächst im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes. SB StiftungsBrief stellt die Entscheidung vor und ordnet sie in ihren stiftungsaufsichtsrechtlichen Kontext ein.
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Flüchtlingsunterkünfte sind nach EU-Recht regelmäßig von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt nach Auffassung des BFH auch, wenn die Träger nicht gemeinnützig sind und die Leistungen nicht direkt an die Geflüchteten erbringen. SB stellt die BFH-Entscheidung vor und erläutert deren Folgen für Unterkunftsbetreiber.
> lesen