26.01.2022 · Nachricht aus SB · Ehrenamt
Die landesrechtlichen Vorschriften zur Bildungszeit erlauben teils auch eine – bezahlte – Freistellung der Arbeitnehmer für Ausbildungen zu ehrenamtlichen Tätigkeiten. Dabei ist nicht Voraussetzung, dass eine entsprechende Tätigkeit bereits ausgeübt wird. Dies hat das BAG entschieden.
> lesen
24.01.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Leistungen eines selbstständigen Heilerziehungspflegers im Rahmen der Eingliederungshilfe sind weder nach § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. l UStG noch unter Berufung auf Art. 132 Abs. 1 Buchst. g MwStSystRL umsatzsteuerbefreit, wenn die Betreuten selbst den Heilerziehungspfleger beauftragen und seine Honorarrechnungen aus ihren Persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX begleichen. Das hat das FG Niedersachsen für das Streitjahr 2020 entschieden (FG Niedersachsen, Urteil vom 25.03.2021, Az. 11 K ...
> lesen
13.01.2022 · Nachricht aus SB · Ausländische Familienstiftung
Das Tatbestandsmerkmal der wirtschaftlichen Vergleichbarkeit mit Gewinnausschüttungen in § 20 Abs. 1 Nr. 9 S. 1 EStG ist weit auszulegen. Es ist nicht erforderlich, dass der Leistungsempfänger unmittelbar oder mittelbar Einfluss auf das Ausschüttungsverhalten der Stiftung nehmen kann. Ausschüttungen einer Stiftung an einen Destinatär sind als Kapitalertrag zu berücksichtigen, soweit diese aus den Erträgen der Stiftung erfolgen. Dies hat das FG Hamburg entschieden. Das letzte Wort hat ...
> lesen
12.01.2022 · Fachbeitrag aus SB · Öffentlich-rechtliche Stiftung
Es ist nach bayerischem Landesrecht nicht möglich, eine öffentlich-rechtliche – nicht rechtsfähige – Stiftung zu errichten. Diese Auffassung vertritt das FG München. Das Ergebnis überrascht, weil zumindest in anderen Bundesländern unselbstständige öffentlich-rechtliche Stiftungen anerkannt werden. SB erläutert die Entscheidung und beschreibt die Konsequenzen für die Praxis.
> lesen
05.01.2022 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Die mäzenatische Betätigung von Unternehmen kann zum Problem werden, wenn der Spendenempfänger eng mit dem Unternehmen verbunden ist. Die Spenden können dann eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) sein. Das zeigt ein Fall, den der BFH entschieden hat. SB stellt das Urteil vor und erläutert die Auswirkungen auf die Praxis.
> lesen
05.01.2022 · Fachbeitrag aus SB · Sponsoring
Zahlungen an eine gemeinnützige Einrichtung können bei Unternehmen Betriebsausgaben sein, wenn die Einrichtung eine hinreichende werbliche Leistung für das Unternehmen erbringt. Wie sich das gestalten lässt und warum Sie bei solchen Gestaltungen durchaus mit dem Entgegenkommen der Finanzverwaltung rechnen können, zeigt der Fall der „Schaffermahlzeit“ in Bremen, den SB Ihnen stellvertretend darstellt.
> lesen
05.01.2022 · Fachbeitrag aus SB · Vermögensverwaltung
Stiftungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihr Vermögen dauerhaft zu erhalten haben und gleichzeitig ihre Zwecke nur aus den Erträgen erfüllen können. Das stellt Stiftungsorgane vor Herausforderungen. Sie müssen das Vermögen der Stiftung sicher und zugleich so ertragbringend wie möglich anlegen. Bei fehlerhaften Anlageentscheidungen drohen Haftungsrisiken. Daher ist es für alle Stiftungsbeteiligten wichtig, sich immer wieder mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer ...
> lesen
05.01.2022 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Es fehlt an dem gemeinnützigkeitsrechtlichen Erfordernis der Förderung der Allgemeinheit, wenn eine Privatschule aufgrund der Höhe des Schulgelds und der konkreten Stipendienquote lediglich einen bestimmten Kreis von Schülern fördert, der nicht mehr als Repräsentation der Allgemeinheit angesehen werden kann. Dies hat der BFH entschieden und damit eine wichtige Entscheidung für alle Stiftungen gefällt, die im Sektor der (Fort- und Weiter-)Bildung tätig sind.
> lesen
05.01.2022 · Nachricht aus SB · Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.01.2022 von 9,60 Euro auf 9,82 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Das betrifft auch die Vergütung von Mitarbeitern in Stiftungen.
> lesen
02.01.2022 · Nachricht aus SB · Editorial Januar 2022
Nichts ist so stetig wie der Wandel, sagt nicht nur der Volksmund. Auch in der Fachwelt kennen wir das. Die Stiftungswelt steht vor einem erheblichen Wandel. Und das liegt nicht nur an dem neuen Stiftungsrecht, das gegenwärtig vielfach besprochen und kommentiert wird.
> lesen