30.06.2022 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Eine Satzungsklausel zur sog. treuhänderischen Vermögensübertragung erfüllt nicht die Anforderung an die Vermögensbindung, die bei gemeinnützigen Körperschaften bei Auflösung oder Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke nach § 55 Abs. 1 Nr. 4 AO gefordert ist. Das haben die Vertreter der obersten Finanzbehörden entschieden.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Eine gemeinnützige Organisation, die für Dritte Verwaltungsleistungen übernimmt, muss das Entgelt der Umsatzsteuer unterwerfen. Das hat der BFH am Beispiel von Dienstleistungen für Medizinische Dienste der Krankenversicherungen (MDK) entschieden. Die Entscheidung betrifft auch andere Einrichtungen, die im sozialen Bereich tätig sind.
> lesen
23.06.2022 · Nachricht aus SB · Sonderausgabe
Vor dem Hintergrund des Niedrigzinses stehen Berater von Stiftungen insbesondere bei Neugründungen vor der Frage: „Was soll ich Stiftern raten, deren eingebrachtes Kapital (noch) keine ausreichende Finanzierung der Stiftungsarbeit verspricht?“ Die unselbstständige, treuhänderische Stiftung rückt hier als Lösung zunehmend in den Fokus. SB StiftungsBrief stellt Ihnen in einer Sonderausgabe die Gestaltungsmöglichkeiten vor.
> lesen
02.06.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsmanagement
Seit 2022 gilt für Sachbezüge eine neue Obergrenze. Statt bisher 44 Euro sind 50 Euro pro Monat lohnsteuerfrei (§ 8 Abs. 2 S. 11 EStG). Übers ganze Jahr können so unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 600 Euro an Sachlohn steuer- und beitragsfrei gewährt werden. SB untersucht, für welche haupt- und ehrenamtlich Tätige in Stiftungen das Sachbezugs-Modell in Frage kommt.
> lesen
01.06.2022 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Juni 2022
Die Mitarbeiterführung in gemeinnützigen Stiftungen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften ist ein unterschätztes Thema. Das habe ich in jüngerer Zeit mehrfach erlebt. Sie mögen sich fragen: Gelten da Besonderheiten?
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsauflösung
Kann sie oder kann sie nicht aufgelöst werden? Die Voraussetzungen der Auflösung einer Stiftung werden momentan durch die umstrittene Stiftung Klima- und Umweltschutz MV in Mecklenburg-Vorpommern intensiv öffentlich diskutiert. SB nimmt das zum Anlass, die stiftungsrechtlichen Voraussetzungen der Auflösung einer Stiftung durch ihre Organe und den Ablauf einer Stiftungsauflösung darzustellen.
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Ein rein ehrenamtliches Engagement ist bei vielen Stiftungen gar nicht mehr vorstellbar, weil eine zu große Verantwortung an dem Amt des Stiftungsvorstands hängt. Häufig verhält es sich jedoch so, dass Stiftungen Zahlungen leisten, ohne die rechtlichen Grundlagen zu beachten, was im schlimmsten Fall die Aberkennung der Steuerbegünstigung nach sich ziehen kann. Der folgende Beitrag erläutert, welche Satzungsregelungen erforderlich sind und worauf es bei der Gestaltung des Dienstvertrags ...
> lesen
30.05.2022 · Fachbeitrag aus SB · Beschlussfassung
| Selbst organisatorisch „gut aufgestellten“ Stiftungen unterlaufen regelmäßig Fehler bei der Beschlussfassung der Stiftungsorgane, die in Folge die Stiftungsaufsicht und möglicherweise auch die Gerichte beschäftigen. SB nimmt nachfolgend das Thema Stellvertretung durch Vorstandsmitglieder bei der Beschlussfassung unter die Lupe und bietet Lösungen sowie eine Musterformulierung für die Satzung. |
> lesen
30.05.2022 · Nachricht aus SB · Stiftungsverwaltung
Nicht jede Stiftung verfügt über eine Geschäftsstelle, sodass häufig eine „c/o-Anschrift“ angegeben wird, die die Anschrift des Vorstands der Stiftung ist. Dass eine solche auch dem Prozessrecht genügt, hat der BGH nun geklärt.
> lesen