16.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsmanagement
Das BMF hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise mit Schreiben vom 12.12.2022 (Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :006, Abruf-Nr. 232781 ) bis Ende 2023 verlängert. Demnach gelten insbesondere die nachfolgend aufgeführten Einzelregelungen auch weiterhin. SB stellt die zehn für Stiftungen relevanten Regelungen vor.
> lesen
13.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitsrecht
Im September hatte das BAG mit einer Pressemitteilung für großes
Furore gesorgt, mit der es die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die betriebliche Zeiterfassung in Stiftungen ergeben.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Energieerzeugung
Viele gemeinnützige Körperschaften tragen sich mit dem Gedanken, die Energieerzeugung in die eigene Hand zu nehmen. Wie Stiftungen die steuerlichen und rechtlichen Regeln der Stromlieferung in die Praxis umsetzen, erläutert der folgende Beitrag anhand zweier Fallgestaltungen.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Energieerzeugung
Steigender Kostendruck aufgrund der weltpolitischen Lage, die Notwendigkeit, betrieblicher Abläufe ressourcenschonend zu gestalten und die Klimakrise veranlassen auch gemeinnützige Körperschaften darüber nachzudenken, Energie selbst zu erzeugen. Zum Konzept gehört neben der Selbstversorgung häufig auch die Belieferung Dritter. Der folgende SB-Beitrag führt Sie durch den Dschungel der steuerlichen Vorschriften.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Von unternehmensverbundenen Stiftungen spricht man, wenn Stiftungen einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen. SB wirft in
einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung. Er lehrt: Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl an Stiftungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken. In diesem ersten Teil geht es um den Begriff der unternehmensverbundenen Stiftung, die Motive, den steuerlichen Rahmen und mögliche Alternativen.
> lesen
01.12.2022 · Nachricht aus SB · Editorial Dezember 2022
Juristen und speziell auch Rechtsanwälte drücken sich oft leider so aus, dass sie nicht richtig verstanden werden. Das ist ein erhebliches praktisches Problem. Es macht die Rechtsanwendung nicht eben leicht. Rechtslaien wissen allerdings oft auch sehr vieles (vermeintlich) besser als erfahrene Juristen. Sie „wissen“, was recht ist. Sie haben etwas dazu gelesen, gehört oder etwas dazu gedacht. Studiert, recherchiert und rechtswissenschaftlich ergründet haben sie es aber naturgemäß ...
> lesen
30.11.2022 · Nachricht aus SB · Erbschaftsteuer
Nach dem BFH muss sich nun das BVerfG mit der Wertfeststellung bei einer rein vermögensverwaltenden Stiftung & Co. KG befassen.
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus SB · Satzung
Die Regelungen in der Stiftungssatzung geben den Stifterwillen wieder. Sie müssen aus diesem Grund von den Stiftungsorganen immer beachtet werden. Ein jüngst ergangenes Urteil des LG Paderborn erinnert daran, dass selbst dauerhafte Verstöße gegen die Satzung deren Maßgeblichkeit und Bedeutung nicht schmälern. SB wirft einen genauen Blick auf die Entscheidung und zieht die Lehren für die Praxis.
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus SB · Sonderzahlungen
Arbeitnehmer sind durch die anhaltend hohe Inflation weiterhin stark belastet. Um sie zu unterstützen, wurde durch § 3 Nr. 11c EStG eine einfache und unbürokratische Möglichkeit für eine Inflationsausgleichsprämie geschaffen. Stiftungen haben so die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmern vom 26.10.2022 bis zum 31.12.2024 bis zu 3.000 Euro vollkommen frei von Steuern und Sozialabgaben zu zahlen. SB stellt Ihnen die Details der Inflationsausgleichsprämie vor.
> lesen
30.11.2022 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Ein Leser fragt: Muss in der Satzung klar definiert sein, dass das Vermögen bei Auflösung der gemeinnützigen Stiftung auch an eine gemeinnützige Einrichtung gehen muss? Oder reicht der Hinweis, dass das Vermögen z. B. an die Gemeinde geht? SB liefert die Antwort.
> lesen