01.01.2023 · Nachricht aus SB · Editorial Januar 2023
In der Presse wird das DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) mit seinem Spendensiegel mitunter als „Spenden TÜV“ bezeichnet. Auf der Homepage ( www.iww.de/s7399 ) heißt es nicht ohne Stolz: „Als Jeannette Schwerin, Wilhelm Foerster und weitere sozial Engagierte 1893 eine Auskunftsstelle über Berliner Wohlfahrtseinrichtungen gründeten, wussten sie nicht, dass sie den Grundstein für die wichtigste Informations- und Prüfstelle im deutschen Spendenwesen legten.“
> lesen
29.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Wenn Stiftungen einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen, spricht man von unternehmensverbundenen Stiftungen. SB wirft in einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung. Im nachfolgenden zweiten Teil geht es um die Errichtung der unternehmensverbundenen Stiftung; und zwar um die Details zur Vorbereitung, Errichtung und Vermögensübertragung gerade im Hinblick auf die Einbringung von Gesellschaftsanteilen in die unternehmensverbundene Stiftung.
> lesen
19.12.2022 · Nachricht aus SB · Gesetzesänderungen
Im Außensteuergesetz (AStG) gibt es Sonderregelungen für ausländische Familienstiftungen. § 15 AStG sieht unter bestimmten Voraussetzungen vor, dass bei den Begünstigten einer Familienstiftung in Deutschland eine „Zurechnungsbesteuerung“ erfolgt. Mit der Verweisanpassung in § 15 Abs. 7 S. 2 AStG und der Folgeanpassung der Anwendungsvorschriften in § 21 AStG werden im Jahressteuergesetz 2022 bislang unterbliebene Änderungen nachgeholt.
> lesen
19.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Die Obergrenze für den pauschalen Vorsteuerabzug nach § 23a Umsatzsteuergesetz wurde zum 01.01.2023 von 35.000 Euro auf 45.000 Euro angehoben. SB stellt Stiftungen die Details für die Vorsteuerpauschalierung vor und erläutert die Nutzungsmöglichkeiten und Gestaltungsempfehlungen anhand von Beispielen.
> lesen
16.12.2022 · Nachricht aus SB · Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag/Bürgergeld
Im Rahmen der Einführung des Bürgergelds wird die Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten seit 01.01.2023 bis zu einem Betrag von 3.000 Euro jährlich als anrechnungsfreie Einnahme geregelt. Für Menschen, die Sozialtransfers beziehen, erfolgt durch die Umgestaltung eine höhere Anerkennung ehrenamtlicher Tätigkeit, und es bietet sich zugleich ein Anreiz, sich entsprechend zu engagieren.
> lesen
16.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsmanagement
Das BMF hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise mit Schreiben vom 12.12.2022 (Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :006, Abruf-Nr. 232781 ) bis Ende 2023 verlängert. Demnach gelten insbesondere die nachfolgend aufgeführten Einzelregelungen auch weiterhin. SB stellt die zehn für Stiftungen relevanten Regelungen vor.
> lesen
13.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Arbeitsrecht
Im September hatte das BAG mit einer Pressemitteilung für großes
Furore gesorgt, mit der es die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die betriebliche Zeiterfassung in Stiftungen ergeben.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Energieerzeugung
Viele gemeinnützige Körperschaften tragen sich mit dem Gedanken, die Energieerzeugung in die eigene Hand zu nehmen. Wie Stiftungen die steuerlichen und rechtlichen Regeln der Stromlieferung in die Praxis umsetzen, erläutert der folgende Beitrag anhand zweier Fallgestaltungen.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Energieerzeugung
Steigender Kostendruck aufgrund der weltpolitischen Lage, die Notwendigkeit, betrieblicher Abläufe ressourcenschonend zu gestalten und die Klimakrise veranlassen auch gemeinnützige Körperschaften darüber nachzudenken, Energie selbst zu erzeugen. Zum Konzept gehört neben der Selbstversorgung häufig auch die Belieferung Dritter. Der folgende SB-Beitrag führt Sie durch den Dschungel der steuerlichen Vorschriften.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Von unternehmensverbundenen Stiftungen spricht man, wenn Stiftungen einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen. SB wirft in
einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung. Er lehrt: Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl an Stiftungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken. In diesem ersten Teil geht es um den Begriff der unternehmensverbundenen Stiftung, die Motive, den steuerlichen Rahmen und mögliche Alternativen.
> lesen