31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Hinweisgeberschutzgesetz
Seit 02.07.2023 gilt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Davon betroffen sind Stiftungen mit mindestens 50 Beschäftigten. Sie müssen interne Meldestellen einrichten, um Whistleblower ausreichend vor Repressalien zu schützen, wenn diese Missstände und Rechtsverstöße aus dem beruflichen Umfeld offenlegen oder melden. SB fasst die Einzelheiten zusammen.
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Ein Verstoß gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung einer gemeinnützigen Körperschaft kann zur rückwirkenden Versagung der Gemeinnützigkeit führen. Dies zeigt ein Fall, den das FG Sachsen-Anhalt entschieden hat. SB stellt Ihnen die Hintergründe der Entscheidung vor, um in ähnlichen Fällen nicht die gleichen Fehler zu begehen wie die gemeinnützige Organisation im konkreten Fall.
> lesen
31.08.2023 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Ob die Aufnahme oder Aufgabe der Gemeinnützigkeit eine Zweckänderung darstellt, ist nicht allgemein geklärt. Im Fall eines Vereins, der ein Studentenwohnheim verwaltete, hat das LG München I das bejaht. Die Entscheidung ist auch für Stiftungen wichtig, die mit Vereinen kooperieren möchten.
> lesen
21.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zusammenlegung/zulegung
Seit Einführung des neuen Stiftungsrechts gelten unter anderem auch ausführliche Regelungen zur Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen. Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts können damit künftig – unter gewissen Voraussetzungen – miteinander oder zu neuen Stiftungen „verschmolzen“ werden. Das schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten. SB stellt Ihnen in einer Serie die Möglichkeiten, die Voraussetzungen und den Ablauf einer Zulegung bzw. Zusammenlegung vor. In diesem ...
> lesen
21.08.2023 · Nachricht aus SB · Sozialversicherungspflicht
Der Geschäftsführer einer GmbH, deren alleiniger Gesellschafter ein eingetragener Verein ist, ist abhängig beschäftigt. Dies hat das LSG Baden-Württemberg entschieden. Der Umstand, dass der GmbH-Geschäftsführer auch alleinvertretungsberechtigtes Mitglied des aus drei Personen bestehenden Vereinsvorstands ist, begründet keine selbstständige Tätigkeit.
> lesen
18.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Ein SB-Leser fragt: Wir haben mit den Trainern für unsere Workshops vereinbart, dass sie eine Übungsleiterpauschale bekommen. Nun ist der Workshop ausgefallen. Normalerweise zahlen wir in solchen Fällen ein Ausfallhonorar, das sich je nach Absagefrist zwischen 20 und 100 Prozent bewegt. Dürfen wir das so handhaben?
> lesen
14.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Das FG Rheinland-Pfalz musste entscheiden, ob auf Vermietungs-, Beherbergungs- und Verpflegungsleistungen, die von einem kirchenrechtlichen Verein erbracht wurden, einheitlich der ermäßigte Steuersatz anzuwenden ist. Das FG hat das zwar verneint. Aller Tage Abend ist damit aber nicht – der BFH ist am Zug. SB stellt Ihnen die Einzelheiten vor.
> lesen
10.08.2023 · Nachricht aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Unternehmensverbundene Stiftungen werden immer beliebter. Die Einbringung in eine Stiftung sichert die Einheit des Unternehmens, verhindert den Zugriff Dritter und ermöglicht eine langfristige Umsetzung unternehmerischer Ideen. SB hat alle Aspekte in einer Sonderausgabe zusammengefasst.
> lesen
07.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding
Eine Stiftungsholding bietet immense Vorteile gegenüber einer klassischen GmbH-Holding. In Summe sind es deren zehn. Die Vorteile sechs bis zehn finden Sie nachfolgend anhand von Beispielen erklärt.
> lesen
04.08.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsmanagement
Ein SB-Leser fragt: Was ist mit Ehrenamtlern, die nicht Vorstandsmitglieder sind und über die Ehrenamtspauschale vergütet werden sollen? Muss dies in der Satzung verankert sein? Hat sich hier durch die Stiftungsrechtsreform etwas geändert? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen