31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsholding
Die meisten mittleren und größeren Unternehmen werden über eine Holding geführt. Der Grund: Eine Holdingstruktur bietet eine Menge finanzieller und steuerlicher Vorteile. Allerdings wird als Rechtsform für die Holding regelmäßig eine GmbH gewählt. Dabei bietet eine Stiftungsholding immense Vorteile gegenüber einer klassischen GmbH-Holding. SB geht daher den Unterschieden auf den Grund und erläutert die zehn konkreten Vorteile einer Stiftungsholding. Die Vorteile 1 bis 5 finden Sie ...
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Grunderwerbsteuer
Werden Anteile an einer grundbesitzhaltenden Personengesellschaft gestaffelt auf eine Stiftung übertragen, kann die Grunderwerbsteuerbefreiung auf dem Spiel stehen. Dies zeigt ein Fall, den das FG Nürnberg entschieden hat. SB stellt Ihnen die Einzelheiten nachfolgend vor.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetriebe
Zweckbetriebe können unter bestimmten Voraussetzungen vom ermäßigten Umsatzsteuersatz profitieren. Der BFH grenzt die Steuersatzermäßigung für Zweckbetriebe ein und widerspricht der Auffassung der Finanzverwaltung. SB zeigt Ihnen die Auswirkungen für die Praxis auf und gibt einen Ausblick auf die Konsequenzen der Änderung der UmStSystRL.
> lesen
31.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Lehrkräfte werden in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen oft „auf Honorarbasis“ eingesetzt. Das BSG hat im Jahr 2022 seine Auffassung zu Lehrtätigkeiten präzisiert. Die Spitzenorganisationen in der Sozialversicherung haben nachgezogen und ihre Beurteilungsmaßstäbe nun konkretisiert. Mit einem Urteil vom LSG Hamburg liegt nun erstmals eine Entscheidung vor, die sich auf die neue BSG-Rechtsprechung bezieht. SB bringt Sie nachfolgend auf den aktuellen Stand und gibt ...
> lesen
31.07.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsorganisation
Seit dem 02.07.2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft. Große Organisationen ab 250 Beschäftigten müssen seitdem interne Hinweisgebersysteme einrichten. Organisationen mit 50 bis 249 Mitarbeitern haben damit noch bis zum 17.12.2023 Zeit.
> lesen
25.07.2023 · Nachricht aus SB · Sozialversicherungspflicht
Stellt sich die Tätigkeit einer natürlichen Person nach deren tatsächlichem Gesamtbild als abhängige Beschäftigung dar, ist ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis nicht deshalb ausgeschlossen, weil Verträge nur zwischen dem Auftraggeber und einer Kapitalgesellschaft bestehen, deren alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter die natürliche Person ist. Dies hat das BSG in drei Verfahren klargestellt.
> lesen
24.07.2023 · Fachbeitrag aus SB · Philanthropie
Wie lassen sich die Ideen/Vorstellungen verwirklichen? Welche Möglichkeiten gibt es außerhalb der Stiftungsidee? Wie ist eine Stiftung heutzutage zukunftsfähig aufzustellen? Mit diesen Vorüberlegungen für Philanthropen/Stifter beschäftigt sich der folgende Beitrag.
> lesen
21.07.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsrechtsreform
Ein Leser fragt: Sind mit der Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023 alle bestehenden Satzungen zu ändern? Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen