25.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Das BMF hat den Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) zu „Eng mit Sozialfürsorge verbundene Leistungen“ geändert. Die Anpassungen und Neuerungen sind Gesetzesänderungen (u. a. durch das Jahressteuergesetz 2020) sowie neuerer BFH-Rechtsprechung geschuldet.
> lesen
18.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Familienstiftungen bieten sich nicht nur für die Unternehmensnachfolge an, sondern auch, um mit Immobilienbesitz Steuervorteile zu generieren. Die effektive Steuerbelastung fällt nämlich bei Immobilienbesitz in einer Familienstiftung erheblich geringer aus, als wenn der Stifter die Immobilien privat halten oder eine rein vermögensverwaltende Immobilien-GmbH wählen würde. Der folgende Steuerbelastungsvergleich veranschaulicht dies.
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zusammenlegung/Zulegung
Seit Einführung des neuen Stiftungsrechts gelten unter anderem auch ausführliche Regelungen zur Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen. Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts können damit künftig – unter gewissen Voraussetzungen – miteinander oder zu neuen Stiftungen „verschmolzen“ werden. Das schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten. SB stellt Ihnen in einer zweiteiligen Serie die Möglichkeiten, die Voraussetzungen und den Ablauf einer Zulegung bzw. Zusammenlegung ...
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial September 2023
Manche „bewerben“ die rechtsfähige Stiftung als unveränderliches Bollwerk im Zeitenlauf. Doch die Zeiten ändern sich, was uns Bob Dylan schon seit den 1960ern singt. Das gilt aus meiner Sicht auch für rechtsfähige Stiftungen – trotz deren Ewigkeitstendenz. Wenn sich die Zeiten und Umstände ändern, erfordert das Reaktionen. Bei der Stiftung kommt dann der Gedanke an eine (grundlegende) Satzungsänderung auf, die auch ursprünglich „prägende“ Satzungsbestimmungen betrifft. Das ...
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Energieerzeugung
Die Befreiung von Einnahmen in Zusammenhang mit dem Betrieb von Photovoltaikanlagen gilt nach § 3 Nr. 72 EStG u. a. für Anlagen mit maximal 30 kW (peak) auf, an oder in Einfamilienhäusern oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden und Anlagen mit maximal 15 kW (peak) je Wohn- oder Geschäftseinheit auf, an oder in sonstigen Gebäuden – bis zu einer Gesamtproduktionskapazität von 100 kW (peak). Das BMF stellt hat seine Sicht zu § 3 Nr. 72 EStG dargestellt: Vereinfachungen für ...
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Hinweisgeberschutzgesetz
Seit 02.07.2023 gilt das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Davon betroffen sind Stiftungen mit mindestens 50 Beschäftigten. Sie müssen interne Meldestellen einrichten, um Whistleblower ausreichend vor Repressalien zu schützen, wenn diese Missstände und Rechtsverstöße aus dem beruflichen Umfeld offenlegen oder melden. SB fasst die Einzelheiten zusammen.
> lesen
31.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
Ein Verstoß gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung einer gemeinnützigen Körperschaft kann zur rückwirkenden Versagung der Gemeinnützigkeit führen. Dies zeigt ein Fall, den das FG Sachsen-Anhalt entschieden hat. SB stellt Ihnen die Hintergründe der Entscheidung vor, um in ähnlichen Fällen nicht die gleichen Fehler zu begehen wie die gemeinnützige Organisation im konkreten Fall.
> lesen
31.08.2023 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Ob die Aufnahme oder Aufgabe der Gemeinnützigkeit eine Zweckänderung darstellt, ist nicht allgemein geklärt. Im Fall eines Vereins, der ein Studentenwohnheim verwaltete, hat das LG München I das bejaht. Die Entscheidung ist auch für Stiftungen wichtig, die mit Vereinen kooperieren möchten.
> lesen
21.08.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zusammenlegung/zulegung
Seit Einführung des neuen Stiftungsrechts gelten unter anderem auch ausführliche Regelungen zur Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen. Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts können damit künftig – unter gewissen Voraussetzungen – miteinander oder zu neuen Stiftungen „verschmolzen“ werden. Das schafft neue Gestaltungsmöglichkeiten. SB stellt Ihnen in einer Serie die Möglichkeiten, die Voraussetzungen und den Ablauf einer Zulegung bzw. Zusammenlegung vor. In diesem ...
> lesen