17.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Arbeitsrecht
In einer Kündigungssache kann eine Klage gegen den Betriebserwerber erweitert werden, der das Arbeitsverhältnis fortsetzen soll. Auch wenn die Verfahren getrennt werden, löst die Sache nur einmal den Streitwert nach § 42 Abs. 2 S. 1 GKG aus (LAG Hamm 21.1.22, 8 Ta 186/21, Abruf-Nr. 227406 ).
> lesen
15.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Kostenrecht
Die Kosten des Scheidungsverfahrens werden auch bei der folgenden Konstellation gegeneinander aufgehoben: Der eine Ehegatte nimmt seinen Scheidungsantrag zurück. Der andere Ehegatte hat ebenfalls kein Interesse an der Scheidung mehr, kann aber seinen Scheidungsantrag nicht zurücknehmen, weil sein Verfahrensbevollmächtigter das Mandat niedergelegt hat (AG Nauen 3.8.20, 20 F 196/18, Abruf-Nr. 226794 ).
> lesen
13.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Kostenrecht
Haben sich die Beteiligten in einer Scheidungs- oder Folgesache über die Kosten des Verfahrens geeinigt, muss das FamG dies in der Regel der Kostenentscheidung zugrunde legen. Es darf hiervon nur bei schwerwiegenden Gründen abweichen (OLG Bremen 31.8.21, 4 WF 54/21, Abruf-Nr. 226793 ).
> lesen
11.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Kostenfestsetzung
Eine Terminsgebühr entsteht in dem folgenden Fall: Nach Erhebung der Klage initiiert die beklagte Partei ein Telefonat mit dem Bevollmächtigten der Klägerin. Darin erörtern die Parteien die Bedingungen der Klaglosstellung mit der Klagerücknahme bzw. der Erledigung der Hauptsache (OLG Brandenburg 10.8.21, 6 W 42/21, Abruf-Nr. 226810 ).
> lesen
10.03.2022 · Fachbeitrag aus RVGprof · Ordnungswidrigkeitenverfahren
Es sind nur 12 EUR, wenn es um die Aktenversendungspauschale nach Nr. 9003 KV RVG geht. Aber die damit zusammenhängenden Fragen spielen in der Rechtsprechung – wie hier beim AG Leipzig – immer wieder eine Rolle.
> lesen
09.03.2022 · Nachricht aus AK · Neu: Die Webinar-Reihe mit Workshopcharakter
Das IWW bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Erarbeiten Sie online zusammen mit Kollegen und dem Referenten am 3.5.22 eine Selbstanzeige, die allen Erfordernissen nach § 371 AO, § 261 StGB Rechnung trägt. Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom live und aktiv dabei! ( iww.de/s6115 )!
> lesen
09.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
Maßgeblich für die Streitwertfestsetzung in Verwaltungsverfahren ist, welchen Streitgegenstand der Kläger dem Gericht mit seinem Klageantrag zur Entscheidung unterbreitet und welche wirtschaftliche Bedeutung dieser gerade für ihn hat (OVG NRW 17.10.21, 10 E 445/21, Abruf-Nr. 226787 ). Dabei kommt es nach dem OVG nicht auf die subjektive Sichtweise des Klägers, sondern auf eine objektive Beurteilung an.
> lesen
08.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · IWW-Online-Lehrgang
Der IWW-Online-Lehrgang „Mandat im Arbeitsrecht“ ist der optimale Einstieg für junge Kollegen und „alte Hasen“, die sich das Arbeitsrecht (neu) erschließen wollen ( iww.de/s2847 ).
> lesen
07.03.2022 ·
Musterformulierungen aus RVGprof
Die Gebührentatbestände der Rechtsanwälte sind auf den gemeinsamen Vertreter so anzuwenden, als wäre dieser Verfahrensbevollmächtigter eines Verfahrensbeteiligten. Wie ein Rechtsanwalt kann deshalb der gemeinsame Vertreter die Verzinsung des für ihn festgesetzten Betrags in entsprechender Anwendung des § 104 Abs. 1 S. 2 ZPO beantragen.
> lesen
07.03.2022 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
Das Eilbegehren, mit dem die Fortsetzung eines abgebrochenen Stellenbesetzungsverfahrens erreicht werden soll, ist grundsätzlich nur mit dem (vollen) Auffangwert zu bewerten (OVG NRW 29.11.21, 1 E 913/21, Abruf-Nr. 226785 226785 ).Das gilt nach dem OVG auch, wenn der Antragsteller mit oder neben der Fortsetzung des Stellenbesetzungsverfahrens auch einen Antrag formuliert hat, der sich auf die ggf. noch zu treffende Besetzungsentscheidung bezieht. Denn er hat offensichtlich kein ...
> lesen