17.12.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unfallschadenregulierung
Für die Bestimmung des Gegenstandswerts in Verkehrsunfallsachen spielt die Einteilung der Schadenspositionen in Haupt- und Nebenforderungen eine entscheidende Rolle. Letztere bestimmen nur ausnahmsweise den Wert (RVG prof. 14, 214). Einen Überblick zu weiteren wichtigen Besonderheiten liefert die folgende Übersicht.
> lesen
17.12.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Leseranfrage
Bei einer Änderung der Kostenquote im Berufungsverfahren ist der Betrag der erstinstanzlichen Kosten, der sowohl nach der erst- als auch nach der zweitinstanzlichen Kostengrundentscheidung zu erstatten ist, seit Eingang des (ursprünglichen) Kostenfestsetzungsantrags zu verzinsen.
> lesen
17.12.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rechnungsstellung
Vertritt der Anwalt mehrere Auftraggeber, kann er seine Vergütung nur verlangen, wenn er jedem Auftraggeber eine auf ihn lautende Rechnung über den von ihm nach § 7 Abs. 2 RVG geschuldeten Betrag übermittelt. Die Erteilung einer Gesamtrechnung an alle Auftraggeber über den Gesamtbetrag genügt den Anforderungen des § 10 RVG nicht (AG Kerpen 17.7.14, 102 C 93/14, Abruf-Nr. 143493 ).
> lesen
17.12.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Erfolgshonorar
§ 4a Abs. 2 Nr. 1 RVG begründet kraft Gesetzes eine Garantenstellung des Rechtsanwalts. Er muss seinen Mandanten vor Abschluss einer Erfolgshonorarvereinbarung über die voraussichtliche gesetzliche Vergütung aufklären (BGH 25.9.14, 4 StR 586/13, Abruf-Nr. 172317 ).
> lesen
03.12.2014 · Nachricht aus RVGprof · WEG
Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer kann jedenfalls dann die Aufbringung von Vorschüssen beschließen, um den Verwalter in die Lage zu versetzen, einen Rechtsanwalt mit der Rechtsverteidigung der übrigen Wohnungseigentümer gegen Beschlussanfechtungsklagen zu beauftragen, wenn solche Klagen allgemein zu erwarten sind.
> lesen
25.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · RVG Online-Seminar
Sie möchten Ihr Wissen zum Kosten- und Gebührenrecht ohne Reiseaufwand und -kosten auffrischen? Unsere RVG Online-Dialog-Seminare bieten die beste Gelegenheit hierzu. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider erläutert am 19.1.15, wie Sie im Familienrecht gewinnbringend abrechnen und bringt Sie mit der aktuellen Rechtsprechung zur Bestimmung von Verfahrenswerten auf den neuesten Stand.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unfallschadenregulierung
Im Rahmen der Unfallschadenregulierung wird der Anwalt mit der Durchsetzung unterschiedlicher Schadenspositionen beauftragt. Für die Bestimmung des Gegenstandswerts ist entscheidend, welche Positionen berücksichtigt werden und welche als Nebenforderungen außer Betracht bleiben. Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick hierüber.
> lesen
21.11.2014 · Fachbeitrag aus RVGprof · Mietrecht
Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH bestimmt sich der Wert der Beschwer in einer Streitigkeit über die Räumung von Wohnraum gemäß §§ 8, 9 ZPO nach dem dreieinhalbfachen Jahreswert der Nettomiete, wenn es sich um ein Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit handelt und sich deshalb die streitige Zeit nicht bestimmen lässt.
> lesen