18.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenstreitwert
Immer wieder versuchen Kfz-Haftpflichtversicherungen des Unfallgegners nach Totalschadenabrechnung die Geschäftsgebühr gemäß Nr. 2300 RVG VV nur aus dem um den Restwert verminderten Wiederbeschaffungswert nebst sonstiger Schadenpositionen abzurechnen. Richtigerweise hat das AG Eschwege nun entschieden, dass hier der Wiederbeschaffungswert ohne Restwertabzug zugrunde zu legen ist.
> lesen
18.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Gebührenrechtliche Angelegenheit
In der gerichtlichen Praxis spielt die anwaltliche Vertretung mehrerer Beklagter wegen unterschiedlicher Forderungen in ein und demselben Verfahren eine große Rolle. Gebührenrechtlich stellt sich dabei die Frage, ob dadurch mehrere oder nur eine einzige gebührenrechtliche Angelegenheit vorliegt. Der BGH hat nun – in einer Wildschadenssache – wichtige Fragen zu diesem Themenkreis geklärt.
> lesen
12.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Übungen zur Abrechnungspraxis
Die sog. Erstreckung des § 48 Abs. 6 RVG in der Abrechnungspraxis richtig umzusetzen, ist häufig schwierig. Die folgenden sechs Übungen helfen, alles richtig zu machen.
> lesen
11.07.2016 · Nachricht aus RVGprof · Seminar-Tipp
Das Online-Seminar informiert Sie über die Erbschaftsteuerreform. Sie erfahren, worauf Sie jetzt achten müssen. RA Holger Siebert, FA Erbrecht und Steuerrecht, gibt Ihnen zudem praktische Hilfestellungen beim Umgang mit der EU-ErbVO.
> lesen
11.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Unfallschadensregulierung
Oft gibt es bei einem Verkehrsunfall mehrere Geschädigte. Doch wie ist abzurechnen, wenn alle von einem Anwalt vertreten werden?
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Abrechnungspraxis
Im Revisionsverfahren nach Las Vegas jetten? Und die Justiz zahlt? Schön wärs – aber das macht der BGH nicht mit.
> lesen
04.07.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zwangsvollstreckung
Ein häufiges Problem in der Praxis: Für eine Vollstreckungsmaßnahme beantragt der Gläubigervertreter PKH. Das Gericht bewilligt diese und ordnet den Gläubigervertreter (Rechtsanwalt) bei. Anschließend wird der
Gerichtsvollzieher beauftragt. Kurz darauf vergleicht sich der Gläubiger mit dem Schuldner. Wer muss nun die Gerichtsvollzieherkosten tragen? Werden sie über die PKH abgerechnet oder muss der Schuldner sie zahlen?
> lesen
04.07.2016 · Nachricht aus RVGprof · Literaturempfehlung
Das Buch, „Die Stiftung in der Beraterpraxis“ ist speziell für die Praxis geschrieben. Es wendet sich an alle Stiftungsberater in Anwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, in Banken sowie in Vermögens- und Unternehmensberatungen und an Stiftungen und deren Mitstreiter.
> lesen
04.07.2016 · Nachricht aus RVGprof · Seminar-Tipp
Das neue, verbindliche Gerichtsvollzieherformular ist in der Praxis angekommen. Erste Erfahrungen und damit erste Probleme liegen vor. Unser Experte Dieter Schüll beantwortet Ihnen daher im Online-Seminar „Vollstreckungsrecht effektiv“ typische Fragen aus der Praxis. Er zeigt, wie Sie Zeit- und Geldverluste vermeiden sowie Vollstreckungshindernisse sicher ausräumen – nicht nur beim neuen Formular sondern auch bei weiteren Brennpunkten der Gerichtsvollziehervollstreckung.
> lesen
23.06.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vollstreckungskosten
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass gegen mehrere beklagte Mieter ein Urteil ergeht, wonach diese als Gesamtschuldner verpflichtet sind, die gemeinschaftliche Wohnung zu räumen und an den Kläger herauszugeben. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, erteilt der Kläger dem
Gerichtsvollzieher einen Räumungsauftrag. Zieht einer der ehemaligen Mieter dann freiwillig vor der Zwangsräumung aus, wird gegen die anderen vollstreckt. Im Anschluss stellt sich die Frage, ob der Gläubiger die ...
> lesen