21.04.2016 ·
Checklisten aus RVGprof · Downloads · Gebühren im Zivilrecht
Stellt der Anwalt für den Mandanten eine Deckungsanfrage, darf er sie abrechnen. In der Regel besteht eine Anfrage daraus, dass das Mandat angezeigt und die Angelegenheit knapp geschildert wird. Weichen Sie von dieser standardisierten Form nicht ab, ist eine 0,3-Gebühr angemessen. Geht der Aufwand aber darüber hinaus, sollten Sie den Rahmen weiter ausschöpfen. Hierbei hilft die folgende Checkliste
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vergütungsvereinbarung
Im vergangenen Jahr hat das OLG Karlsruhe dazu entschieden, wie die Gebühren- von der Vergütungsvereinbarung abzugrenzen ist. Darüber hinaus hat es die formalen Anforderungen an eine Vergütungsvereinbarung beschrieben (vgl. RVGprofessionell 15, 99). Inzwischen hat der BGH über die gegen das Urteil des OLG Karlsruhe eingelegte Revision entschieden. Er hat die Rechtsauffassung des OLG bestätigt.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Kostenfestsetzung
Eine unangenehme Situation für beide Bevollmächtigten: Es wird heftig in der Hauptsache gestritten, wobei ein Bevollmächtigter für eine GmbH tätig ist. Aufgrund der streitigen Rechtsfragen und der Verfahrensdauer sind
unmittelbare Kontakte zur Mandantin nicht erforderlich. Diese stellt auch keine Sachstandsanfragen. Nachdem das Gericht die Klage teilweise abgewiesen und die Kosten entsprechend gequotelt hatte, stellt sich für das Kostenfestsetzungsverfahren heraus, dass die GmbH im ...
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rechtsschutz
Stellt der Anwalt für Mandanten eine Deckungsanfrage, darf er sie
abrechnen. Dieser Beitrag zeigt, warum der Mandant dabei zuvor präzise belehrt werden muss und welche Gebührenhöhe angesetzt werden kann.
> lesen
21.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Auslagenerstattung
Wichtigstes Verteidigungsziel im Straf- und Bußgeldverfahren sollte es für den Verteidiger sein, dass das Verfahren gegen den Mandanten eingestellt wird. Dies sollte, soweit möglich, schon der Staatsanwalt, spätestens aber das Gericht veranlassen. Hat der Verteidiger dies erreicht, wird er bzw. sein Mandant dafür jedoch nicht stets dadurch belohnt, dass die entstandenen notwendigen Auslagen auf jeden Fall der Staatskasse auferlegt werden. Mit den daraus entstehenden Problemen hat sich vor ...
> lesen
18.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pauschgebühr
Die Frage, ob und gegebenenfalls wie Fahrtzeiten des Pflichtverteidigers zu berücksichtigen sind, wenn es darum geht, eine Pauschgebühr nach § 51 RVG zu begründen oder zu bemessen, ist umstritten. Das OLG Nürnberg hat sich nun differenzierend hierzu geäußert.
> lesen
18.04.2016 · Fachbeitrag aus RVGprof · Reisekosten
Beauftragt eine am Gerichtsort ansässige Partei einen Anwalt, der nicht im Bezirk des Prozessgerichts niedergelassen ist und dort auch nicht wohnt, kann sie dessen Reisekosten bis zur Höhe der weitesten Entfernung innerhalb des Gerichtsbezirks erstattet verlangen.
> lesen
18.04.2016 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
Wenn der Wert einer Vollstreckungsgegenklage bestimmt werden soll, werden häufig Fehler gemacht. Dies gilt vor allem, wenn auch erhebliche Zinsen und Kosten anfallen. Hier hilft eine aktuelle Entscheidung des BGH, der klare Worte findet.
> lesen