29.01.2018 · Nachricht aus RVGprof · Digitalisierung und Recht
Ist Ihre Kanzlei bereits digital? Oder beabsichtigen Sie, sie immer mehr zu digitalisieren? Sind Sie beratend z. B. in den Themengebieten Datenschutz, E-Commerce oder IT-Complience tätig? Dann ist DR Digitalisierung und Recht DR Digitalisierung und Recht genau das Richtige für Sie!
> lesen
23.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · IWW-Webinare
Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht oder Mitarbeiter(in) in einem Insolvenzbüro müssen Sie den Forderungseinzug perfekt beherrschen. Flüchtet sich der Schuldner dann in die Insolvenz, treten weitere Anforderungen hinzu. Unser Experte Stefan Lissner bringt das komplexe Themengeflecht auf den Punkt: In nur 2,5 Stunden am PC liefert er Ihnen aktuelle Strategien, mit denen Sie den Forderungsverlust nachhaltig vermeiden und das Vermögen des Gläubigers sichern.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Zwangsvollstreckung
Fordert der Anwalt des Gläubigers den Schuldner auf, den titulierten
Betrag zu zahlen, ist oft unklar, was er hierfür abrechnen kann und welche Kosten dabei vom Schuldner zu erstatten sind. Der folgende Beitrag klärt darüber auf.
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vergütungsfestsetzung
Das Gericht hat den Anwalt im Wege der PKH/VKH mit ratenweiser Zahlungsanordnung beigeordnet. Nach Abschluss des Verfahrens stellt der
Urkundsbeamte der Geschäftsstelle (UdG) dem Anwalt eine Aufforderung förmlich zu, seinen Antrag innerhalb eines Monats einzureichen, die weitere PKH-/VKH-Vergütung gemäß § 50 RVG festzusetzen. Andernfalls würden seine Ansprüche gegenüber der Staatskasse erlöschen. Durch einen Fehler in der Kanzlei wird die Frist nicht notiert. Das Versehen wird erst ...
> lesen
22.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · PKH
Oft wird im Rahmen eines Mahnverfahrens PKH beantragt. Der BGH hat in diesem Zusammenhang jetzt die Frage bejaht, ob die beabsichtigte Rechtsverfolgung (§ 114 Abs. 2 ZPO) mutwillig ist, wenn der Antragsgegner im Rahmen der Anhörung nach § 118 Abs. 1 S. 1 ZPO bereits einen Widerspruch angekündigt hat.
> lesen
15.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Berufung
Immer wieder kommt es vor, dass im Rahmen eines Berufungsverfahrens das Gerichts ankündigt, das Rechtsmittel nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Der BGH hat jetzt entschieden, dass der Berufungsbeklagte nach Begründung des Rechtsmittels ein berechtigtes Interesse daran hat, mit anwaltlicher Hilfe in der Sache frühzeitig zu erwidern. Das gilt auch, wenn das Berufungsgericht darauf hingewiesen hat, dass es beabsichtigt, nach
§ 522 Abs. 2 ZPO zu verfahren, und der Berufungskläger ...
> lesen
15.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Basiszins
Wollen Sie Forderungsaufstellungen anfertigen bzw. die Kostenfestsetzung beantragen, müssen Sie unbedingt beachten: Auch für den Zeitraum 1.1. bis 30.6.18 ist der Basiszins unverändert bei -0,88 Prozent geblieben.
> lesen
15.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Digitalisierung und Recht
Ist Ihre Kanzlei bereits digital? Oder beabsichtigen Sie, sie immer mehr zu digitalisieren? Sind Sie beratend z. B. in den Themengebieten Datenschutz, E-Commerce oder IT-Compliance tätig? Dann ist DR Digitalisierung und Recht genau das Richtige für Sie!
> lesen
09.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Verweisung
Der Kläger erhebt Klage vor dem LG wegen 10.000 EUR. Das Gericht verweist die Sache durch Beschluss an das zuständige ArbG. Dort wird der Beklagte nach mündlicher Verhandlung verurteilt. Er muss die Kosten des Rechtsstreits tragen, mit Ausnahme derjenigen, die durch die Anrufung des unzuständigen Gerichts entstanden sind. Kann er vom Kläger Kosten erstattet verlangen, obwohl § 12a Abs. 1 ArbGG eine Kostenerstattung ausschließt? Ja! Lesen Sie im Folgenden, warum.
> lesen
09.01.2018 · Fachbeitrag aus RVGprof · Selbstständiges Beweisverfahren
Wie lange kann der Antragsteller eines selbstständigen Beweisverfahrens die ihm hieraus entstandenen Kosten im Wege der Leistungsklage und gestützt auf seinen materiell-rechtlichen Kostenerstattungsanspruch geltend machen? Auf diese Frage gibt der BGH nun eine klare Antwort.
> lesen