11.05.2020 · Nachricht aus RVGprof · Streitwert
		
	
	
		Oft ein Problem: Der Mieter verwehrt dem Vermieter, zusammen mit dem Makler das Objekt zu besichtigen. Der Vermieter verklagt daraufhin den Mieter auf Duldung. Wie bemisst sich der Gebührenstreitwert? 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.05.2020 · Nachricht aus RVGprof · Strafverteidigung
		
	
	
		Nachdem ein Pflichtverteidiger bestellt wurde, einigten sich die Verfahrensbeteiligten auf einen Verteidigerwechsel. Das Gericht hatte bereits signalisiert, zuzustimmen, sofern entstandene Gebühren nicht erneut verlangt werden. Doch beide Verteidiger verzichteten nicht auf ihre Gebühren. Damit muss der Verteidiger seine volle Vergütung bekommen (LG Darmstadt 18.2.20, 2 Qs 14/20, Abruf-Nr.  215250 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.05.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Vergütungsvereinbarung
		
	
	
		In der Rechtsprechung der Obergerichte war bislang die Frage der Zulässigkeit der Vereinbarung einer Mindestvergütung und einer Zeittaktklausel in einer Vergütungsvereinbarung umstritten. Hierzu hat jetzt der BGH Klartext gesprochen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	04.05.2020 · Nachricht aus RVGprof · Sozialrecht
		
	
	
		In sozialgerichtlichen Verfahren sieht § 192 Abs. 4 S. 2 SGG vor, dass die Kostenentscheidung durch gesonderten Beschluss ergeht. Jetzt entschied das LSG Niedersachsen-Bremen: Die Kostenentscheidung ist wirksam, wenn sie ins Urteil aufgenommen wird und Kosten- und Hauptsacheentscheidung zusammen ergehen (13.3.20, L 3 U 142/19 B, Abruf-Nr.  215249 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	23.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Pauschgebühr
		
	
	
		Der als Pflichtverteidiger tätig gewesene Rechtsanwalt kann nach § 51 RVG ggf. eine Pauschgebühr beantragen, wenn das Verfahren „besonders umfangreich“ oder „besonders schwierig“ war. Das meinte ein Rechtsanwalt, der dem Angeklagten durch Verfügung des Senatsvorsitzenden als Verteidiger für die Hauptverhandlung vor dem BGH bestellt worden war. Er hat sich allerdings beim BGH eine Abfuhr geholt. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	20.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Abrechnungspraxis
		
	
	
		Wird gegen ein Teilurteil Berufung eingelegt, dann kann das Rechtsmittelgericht unter bestimmten Umständen auch den erstinstanzlich verbliebenen Streitgegenstand an sich ziehen und mitentscheiden (st. Rspr. seit BGH NJW 60, 339). Dann stellt sich die Frage, wie abzurechnen ist. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	20.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Restschuldbefreiung
		
	
	
		In RVG prof. 20, 50 und 70 haben wir über die Vergütung eines Anwalts hinsichtlich des Antrags auf vorzeitige Restschuldbefreiung berichtet. Der folgende Beitrag befasst sich nun mit der Abrechnung eines Antrags auf vorzeitige Restschuldbefreiung nach § 300 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und Nr. 3 InsO. 
		
 > lesen
		
	
					
			 
	20.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Rügeverfahren
		
	
	
		Der Anwalt der im Rechtsstreit obsiegenden Kläger hatte gegen den vom Gericht festgesetzten Streitwert im eigenen Namen (§ 32 Abs. 1 S. 1 RVG i. V. m. § 68 Abs. 1 GKG) Beschwerde auf Erhöhung des Streitwerts eingelegt. Nachdem das Gericht der Beschwerde nur teilweise stattgab, erhob er 
Gehörsrüge (§ 69a GKG). Diese wies das Gericht zurück, woraufhin die Justizkasse vom Anwalt 60 EUR (Nr. 1700 KV GKG) für die Gehörsrüge forderte. Dagegen wehrte sich der Anwalt mit Erfolg. Der ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Aktenversendungspauschale
		
	
	
		In einigen Bundesländern, z. B. in Rheinland-Pfalz, werden die Akten im Bußgeldverfahren elektronisch geführt. Zwei AG haben sich mit der Frage befasst, ob die Übersendung eines Ausdrucks einer elektronisch geführten Akte eine Aktenversendungspauschale nach Nr. 9003 KV GKG begründet. Die Brisanz der Fälle liegt darin, dass es in Rheinland-Pfalz keine Rechtsgrundlage für die elektronische Aktenführung gibt. 
		> lesen
		
	
					
			 
	13.04.2020 · Fachbeitrag aus RVGprof · Strafverfahren
		
	
	
		Im Strafverfahren nimmt der Verteidiger häufig nicht nur an der Hauptverhandlung, sondern auch an anderen Terminen, z. B. an solchen vor der Jugendgerichtshilfe (JGH) teil. Hierzu erreichte die Redaktion folgende 
Leseranfrage von allgemeinem Interesse. 
		> lesen