11.10.2019 · Fachbeitrag aus PU · Vorweggenommene Erbfolge
Laut FG Bremen können Leibrentenzahlungen aufgrund einer unentgeltlichen Grundstücksübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge weder vollständig, noch teilweise als Werbungskosten abgezogen werden. In Betracht kommt in solchen Fällen nur ein Sonderausgabenabzug gemäß § 10 Abs. 1a Nr. 2 EStG, der jedoch auf bestimmte Vermögensübertragungen (gilt nicht für Immobilien!) beschränkt ist (FG Bremen 25.10.2018, 1 K 165/17 (3); Rev. BFH: IX R 11/19).
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Stille Reserven
Die unentgeltliche Übertragung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs unter Nießbrauchsvorbehalt fällt unter § 6 Abs. 3 EStG (Buchwertfortführung). Interessant an dieser Entscheidung (BFH 8.5.19, VI R 26/17) ist vor allem folgender Hinweis in der Urteilsbegründung: „Soweit der X. Senat des BFH für die Einkünfte aus Gewerbebetrieb eine abweichende Auffassung vertritt, hat der Senat erhebliche Bedenken, ob er sich dem anschließen könnte.“
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Zahlen lügen nicht
Die Ergebnisse der dritten STAX-Erhebung (Statistisches Berichtssystem für Steuerberater) der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) liegen vor. Und eines wird bei den Umfrageergebnissen von STAX 2018 ganz deutlich: Die Umsätze durch vereinbare Tätigkeiten – wozu auch die Beratung bei der Unternehmensnachfolge zählt – haben deutlich zugenommen!
> lesen
27.09.2019 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Unternehmensfinanzierung
Private Equity Gesellschaften und Banken prüfen im Vorfeld einer Buy-out-Transaktion das Unternehmen in allen Bereichen. Ist die Finanzierung einer Buy-out-Transaktion – auf Grundlage der Finanzplanung – durch die geplanten Free Cashflows möglich, so erfolgt eine Plausibilisierung der Angaben sowie die Prüfung und Bewertung der Chancen und Risiken der Buy-out-Transaktion. Die nachfolgende Checkliste ist nicht abschließend, sondern stellt die wichtigsten Aspekte einer Prüfung (Due ...
> lesen
27.09.2019 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Nach § 613a Abs. 5 BGB müssen die betroffenen Arbeitnehmer vor dem Betriebsübergang schriftlich über den geplanten Zeitpunkt des Übergangs, den Grund dafür, die rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen sowie über die für die Arbeitnehmer in diesem Zusammenhang geplanten Maßnahmen unterrichtet werden. Die folgende Checkliste soll helfen, dass keine wesentlichen Punkte vergessen werden.
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Praxisbewertung
Die Bewertung einer Steuerberaterpraxis war im Grunde immer eine Betrachtung über die Chancen, in Zukunft aus gestiegenen Umsätzen auf der Grundlage einer von fachlich, professionell und betriebswirtschaftlich ausgebildeten Managerpersönlichkeiten geführten optimierten Betriebseinheit höhere entnahmefähige Erträge zu erwirtschaften. Damit rückt der Praxisinhaber in den Mittelpunkt der Bewertung. Die Frage ist nur, ob das angesichts der Marktentwicklung weg vom persönlichen ...
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Steuergestaltung
Die GmbH & Co. KG rückt als Gestaltungsmodell auch für ertragsteuerliches Privatvermögen immer mehr in den Fokus. Das BFH-Urteil zur umsatzsteuerlichen (Nicht-)Behandlung von Erfindergemeinschaften (BFH 22.11.18, V R 65/17), das nach der PM des BFH (Nr. 5 vom 6.2.19) auch für Grundstücksgemeinschaften gelten soll, wird den Trend zur vermögensverwaltenden GmbH & Co. KG weiter befeuern. Grund genug, die Übertragung von V+V-Vermögen auf eine vermögensverwaltende GmbH & Co. KG anhand von ...
> lesen
27.09.2019 · Fachbeitrag aus PU · Der praktische Fall
Bei einer familieninternen Nachfolge (sog. Family-Buy-Out) ist eines der brennendsten Problemfelder häufig das Thema „Fairness und Gerechtigkeit“. Im „St. Galler Nachfolge-Modell“ stellt dieser Aspekt eine eigene Gestaltungsdimension dar. Es gibt hier verschiedene Ebenen, die berücksichtigt und vor allem gestaltet werden können. In Teil 1 dieser Beitragsreihe beschäftigen wir uns quasi mit der „Software“, wie wir im Rahmen einer Prozessbegleitung auf „Fairness und ...
> lesen