20.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Steuergestaltung
Wird bei einer Ein-Mann-Betriebsaufspaltung die Tätigkeit der Betriebs-GmbH im Zuge der Generationennachfolge beendet, droht die Zwangsentnahme der Betriebsimmobilie aus dem Besitz-Einzelunternehmen in das Privatvermögen. Klassischerweise wird dies durch die vorgeschaltete Übertragung der Immobilie in eine gewerblich geprägte GmbH & Co. KG verhindert. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Immobilie stattdessen in die ehemalige Betriebs-GmbH eingebracht und danach durch diese vermietet ...
> lesen
19.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Für die Erbfolge in Anteile einer Wohnungs-GmbH & Co KG kann die erbschaftsteuerliche Begünstigung nach §§ 13a, b ErbStG nur beansprucht werden, wenn die Tätigkeit der KG die Grenzen der Vermögensverwaltung überschreitet (FG Münster 29.4.20, 3 V 605/20 F, Abruf-Nr. 215739 ).
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf
Eine Form der Unternehmensnachfolge ist unter anderem der Verkauf des Unternehmens an den Nachfolger. Um den Unternehmensverkauf rechtlich abzusichern, muss man sich zunächst den Ablauf vor Augen halten, um
sodann die erforderlichen Verträge entsprechend den Bedürfnissen der Vertragsparteien anzufertigen. Hierbei sollte ein besonderes Augenmerk auf den Zahlungsmodalitäten liegen, einschließlich der Haftungsrisiken. Der Beitrag stellt eine Art Leitfaden zum Unternehmensverkauf zur ...
> lesen
15.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
13.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Praxisbewertung im Rahmen der Nachfolgeberatung
Wenn es um den Verkauf einer Kanzlei geht, schlägt die Verkäuferseite überwiegend noch mit „branchenüblichen“ Multiplikatoren auf. Die Käuferseite antwortet inzwischen mit knallharten Barwerten (Praxiswerten) aus einer Ertragswertrechnung in Verbindung mit Liquiditäts- und Kapitaldienstrechnungen und Due-Diligence-Checklisten. Doch hinter diesem vordergründigen Kampf der Methoden steckt mehr. Es geht um den fundamentalen Wandel im Steuerberatungsmarkt. Eine Reihe kritischer Fragen ...
> lesen
12.05.2020 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Im Rahmen der Due Diligence und der damit verbundenen Einsicht in betriebsinterne Unterlagen, einschließlich dem erhöhten Geheimhaltungsinteresse, ist eine Geheimhaltungsvereinbarung) zwischen dem Käufer und Verkäufer zwingend anzuraten. Eine Musterformulierung haben wir für Sie vorbereitet.
> lesen
12.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Die 20 wichtigsten Rechtsirrtümer aus dem Erbrecht
An dieser Stelle informieren wir Sie einmal in der Woche über die größten Rechtsirrtümer rund um das Thema „Erben und Vererben“. Wir befassen uns hier insbesondere mit Irrtümern über Testamente, das Pflichtteilsrecht, Vor- und Nacherbschaft, Testamentsvollstreckung und vielem mehr.
> lesen
12.05.2020 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsüberlegungen
Durch geschicktes Agieren lässt sich bei der Übertragung von Immobilienvermögen im Privatvermögen viel Geld vor dem Fiskus schützen. Zugleich kann man aber auch durch Gestaltung unliebsame Erben vom Erbe ausschließen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick und fasst zusammen, was es zu beachten gilt.
> lesen