08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenskauf und -verkauf
Um festzustellen, ob der Kaufpreis für ein Unternehmen realistisch oder überzogen ist, werden oft ergänzende Due-Diligence-Prüfungen (etwa Sorgfältigkeitsprüfungen) vorgenommen. Ziel ist es, einen möglichst detaillierten Einblick u. a. in die wirtschaftlichen, steuerlichen, rechtlichen und technischen Verhältnisse eines Unternehmens zu gewinnen. PU gibt einen Überblick und erläutert zentrale Prüfabläufe und -inhalte – v. a. für kleine Betriebe – am Beispiel einer ...
> lesen
08.10.2020 ·
Checklisten aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Die Unternehmensnachfolge bringt sowohl für den übergebenden Unternehmer als auch für den Nachfolger vor, während und nach dem Übergabeprozess einiges an Rechtsfolgen mit sich. Eine Frage, die sich in der Praxis hierbei immer wieder stellt, ist die Frage, ob es (steuer-)rechtlich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die bestehende Rechtsform beizubehalten und ob ein Rechtsformwechsel nicht eher den Zielvorstellungen der beteiligten Unternehmer entspricht. Eine Checkliste zu den Vor- und ...
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsformwahl
Eine Frage, die sich in der Unternehmensnachfolge immer wieder stellt, ist, ob es (steuer)rechtlich und wirtschaftlich sinnvoll ist, die bestehende Rechtsform beizubehalten oder ob ein Rechtsformwechsel nicht eher den Zielvorstellungen der beteiligten Unternehmer entspricht. PU gibt eine Übersicht, welche Rechtsformen welche Rechtsfolgen im Rahmen der Unternehmensnachfolge mit sich bringen, wobei der Schwerpunkt auf der Frage der Haftung liegt.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer einfachen erbrechtlichen Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag einer GbR empfiehlt sich, wenn alle Erben oder ein oder mehrere Vermächtnisnehmer der Gesellschafter ohne weitere Beschränkungen Nachfolger werden sollen.
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Datenschutz beim Betriebsübergang
Die Situation der zu übertragenden Kundendaten bei einem echten Betriebsübergang nach § 613a BGB ist noch übersichtlich. Doch wenn Daten von Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitern bei einem Verkauf oder einer Weitergabe einzelner Wirtschaftsgüter übertragen werden sollen, geht es für den Verkäufer und den Erwerber ans Eingemachte. Das gilt insbesondere dann, wenn nur die Daten selbst übertragen werden. PU gibt eine Übersicht über die wichtigsten Regeln, an die sich der Steuerberater ...
> lesen
08.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Finanzierung der Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolgen bzw. Unternehmensverkäufe, bei denen es dem Käufer an Eigenkapital mangelt, sind zum Scheitern verurteilt. Die wirtschaftlichen Risiken sind bei wenig Eigenkapital zu hoch und werden somit im Regelfall nicht mit einer sinnvollen Finanzierung umgesetzt werden können. Es kommt zur Absage der Kreditinstitute. Damit ist der Kaufpreis nicht vom Käufer darstellbar. Es braucht somit immer Eigenkapital in ausreichender Summe und Höhe. Verschiedene Förderprogramme bieten ...
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus PU · Beratung in der Krise
Die Corona-Pandemie stellt sowohl derzeit geplante als auch in den letzten Jahren vollzogene Unternehmensnachfolgen vor große Herausforderungen. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen der Pandemie.
> lesen