10.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeplanung in der Familie
Wenn Unternehmerfamilien die Nachfolge erfolgreich gestalten wollen, dann kommen sie nicht umhin, ihre psychosozialen Herausforderungen zu betrachten. Insbesondere die Reflexion von gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungsgefühlen ist hier zentral.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Verkaufsanbahnung
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge – speziell beim Verkauf an externe Erwerber – wird immer noch häufig auf die Erstellung eines Exposés verzichtet. Bei genauer Betrachtung des Umfelds für Unternehmensnachfolgen zeigt sich aber, wie wesentlich ein solches Exposé für den Verkaufserfolg sein kann und dass es deutlich mehr sein muss als ein „bunter Verkaufsprospekt“.
> lesen
01.03.2021 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Bei der Einsetzung des gewollten Nachfolgers als Alleinerben muss bedacht werden, dass es ggf. pflichtteilsberechtigte Personen gibt, denen ein Pflichtteilsanspruch nach den allgemeinen Vorschriften der §§ 2303 ff. BGB zusteht. Es bietet sich daher an, die übrigen pflichtteilsberechtigten Personen mithilfe von Vermächtnissen am Nachlass partizipieren zu lassen.
> lesen
01.03.2021 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Will der Gesellschafter seine(n) gewünschten Nachfolger in der Gesellschaft wissen, muss er von der gesetzlichen Erbfolge abweichen (es sei denn, der gewünschte Nachfolger wäre gesetzlicher Alleinerbe) oder ein Vermächtnis in Bezug auf die Beteiligung aussetzen.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer einfachen erbrechtlichen Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag einer OHG empfiehlt sich, wenn alle Erben oder ein oder mehrere Vermächtnisnehmer der Gesellschafter ohne weitere Beschränkungen Nachfolger werden sollen.
> lesen
19.02.2021 · Fachbeitrag aus PU · Datenschutz beim Unternehmensübergang
Unternehmensnachfolgen sind äußerst komplexe Vorgänge, die in der Durchführung auf unterschiedlichen Ebenen diverse Probleme und Fallstricke aufweisen können. Ein Bereich, der in der Praxis immer wieder Fragen aufwirft und oftmals vernachlässigt wird, ist der Datenschutz. Entgegen dem in der Praxis beigemessenen Stellenwert sollten die datenschutzrechtlichen Grundlagen jedoch stets beachtet werden. Nachfolgend soll am Beispiel eines Unternehmensverkaufs eine Auswahl wichtiger ...
> lesen
15.02.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zentrale Steuerungseinheit für Familienvermögen
Auf der Basis eines Vermögensreportings lassen sich nicht nur die Erbschaftsteuerbelastung auf die künftigen Erben sowie der damit verbundene Liquiditätsbedarf fortlaufend ermitteln. Das Vermögensreporting dient auch dazu, wertvolle und unabhängige Informationen über die Bewirtschaftung des jeweiligen Vermögens zu erhalten. Es wird aus der Sicht des Vermögensinhabers erstellt und nicht aus der meist stark komprimierten Sichtweise der Banken. Ziel des Vermögensreportings ist ein ...
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus PU · Führungsfunktion ohne Geschäftsführung
Unternehmer stehen immer wieder vor der Frage, wie ihre Nachfolge geregelt werden soll. Dies ist nicht nur in der aktuellen Phase eines ökonomischen Umbruchs eine besondere Herausforderung. Ein qualifiziert besetzter Beirat kann hier von besonderem Nutzen sein.
> lesen