25.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Über viele Jahre haben Unternehmen neben betrieblichem Vermögen auch reichlich privates Vermögen aufgebaut. Sofern das Privatvermögen im Großteil aus liquiden Mitteln besteht, muss auch dieses zwangsläufig zukünftig auf die nächste Generation übertragen werden. Das Gestaltungsziel ist somit eine optimierte Übertragung des privaten Barvermögens im Zusammenhang mit der Übertragung des Betriebs, um für das gesamte Vermögen die erbschaftsteuerliche Begünstigung für Betriebsvermögen ...
> lesen
20.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens
Der Generationswechsel wurde mit externer Unterstützung langfristig mit Erfolg vorbereitet. Wie dies vonstattenging und was daraus auch für andere Unternehmen abzuleiten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
20.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsprechung des BFH
Bei der Schenkungsteuer sind Zahlungen des Beschenkten zur Abwendung etwaiger Herausgabeansprüche eines Erben oder Nacherben steuermindernd zu berücksichtigen. Das hat der BFH mit Urteil vom 6.5.21 (II R 41/19) entschieden.
> lesen
20.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensnachfolge
Streitig war, wer an einem Feststellungsverfahren nach § 13b Abs. 2a ErbStG zu beteiligen ist und ob ein zur Nutzung überlassenes Grundstück als Verwaltungsvermögen zu qualifizieren oder dem nach § 13b ErbStG begünstigten Vermögen zuzurechnen ist. Hierfür war u. a. zu klären, ob Beteiligter am Verfahren der gesonderten Feststellung der Summen der gemeinen Werte der Wirtschaftsgüter des Verwaltungsvermögens und des jungen Verwaltungsvermögens der Erwerber ist (BFH 16.3.21, II R ...
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei der Unternehmensübertragung zu Lebzeiten oder von Todes wegen ist stets die Erbschaft- und Schenkungsteuer in die steuerliche Betrachtung einzubeziehen. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über zu beachtende Grundsätze bei der Ermittlung des begünstigten Vermögens sowie den alles entscheidenden 90 %-Test und beschäftigt sich dann explizit mit der Frage, ob geleistete Anzahlungen den Finanzmitteln zuzurechnen sind.
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU ·
Was hat der Steuerberater mit den Arbeitnehmern eines Mandanten zu tun, der seinen Betrieb veräußern will? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. Dennoch sollte der Steuerberater wissen, dass beim Betriebsübergang viele Fallen lauern und zudem noch wichtige Fristen vom Veräußerer und Erwerber beachtet werden müssen. Läuft etwas bei der Unterrichtung der Arbeitnehmer falsch, so kann das für den Betriebsveräußerer böse Folgen nach sich ziehen.
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Geschäftsanteile minderjähriger Kinder
Eine Betriebsaufspaltung liegt nicht vor, wenn der das Besitzunternehmen beherrschende Gesellschafter in der Betriebskapitalgesellschaft nur über exakt 50 % der Stimmen verfügt. Dabei sind dem Gesellschafter die Stimmen seines ebenfalls beteiligten minderjährigen Kindes jedenfalls dann nicht zuzurechnen, wenn in Bezug auf dessen Gesellschafterstellung eine Ergänzungspflegschaft besteht (BFH 14.4.21, X R 5/19). Die Stimmrechte seien dann nicht mehr Teil der Vermögenssorge der Mutter. Hier ...
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitslohn oder Schenkung
Werden Anteile an der „Arbeitgeber-GmbH“ unentgeltlich an leitende Angestellte übertragen, steht schnell die Frage im Raum, ob es sich um eine Schenkung oder aber um steuerpflichtigen Arbeitslohn handelt. Ein entscheidendes Kriterium dürfte sein, ob bei der „Schenkung“ strategische Erwägungen zur Unternehmensfortführung im Vordergrund stehen. Soll mit der Maßnahme – wie im Streitfall – der Fortbestand des Unternehmens gesichert werden, tendiert das FG Sachsen jedenfalls zu ...
> lesen
08.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Deutsches Handwerksinstitut
In den nächsten fünf Jahren steht bei 125.000 Handwerksbetrieben und 78.000 Unternehmen die Unternehmensnachfolge durch Übergabe an. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts für Handwerkswesen (ifh) an der Universität Göttingen.
> lesen