08.12.2021 · Fachbeitrag aus PU · Steuerliche Vertragsgestaltung
Gerade bei geplanten Grundstücksübertragungen sollten steuerliche Überlegungen unbedingt vor Vertragsabschluss angestellt und ggf. in die vertraglichen Regelungen mit einfließen. Wird ein Grundstück übertragen, das vom Grundstücksübernehmer nachfolgend sowohl vermietet als auch eigengenutzt wird, besteht die Möglichkeit, durch gezielte Zuordnung von Anschaffungs- und Finanzierungskosten ein steueroptimales Ergebnis zu erreichen.
> lesen
03.12.2021 · Nachricht aus PU · Pressemitteilung des Instituts für Mittelstandsforschung
Das öffentliche Interesse an der Nachfolgethematik ist groß. Da es keine offiziellen Zahlen zur Anzahl der jährlich stattfindenden Unternehmensübergaben gibt, schätzt das IfM Bonn regelmäßig die Nachfolgezahlen. Die KfW-Bankengruppe errechnet sie auf Basis ihres Mittelstandpanels.
> lesen
03.12.2021 · Fachbeitrag aus PU · Tipps und Hilfen aus dem Netz
Haben Sie bei Google schon einmal den Begriff Unternehmensnachfolge eingegeben? Wenn ja, erhielten Sie Stand Mitte November 2021 ungefähr 7.950.000 relevante Suchergebnisse. Wo fangen Sie an? Welche Informationen stimmen und sind belastbar? Unsere Bestenliste der Unternehmensnachfolge zeigt Ihnen die elf wichtigsten Webseiten für Ihren Unternehmensverkauf, Generationenwechsel oder Unternehmenskauf. Hier finden sich unter anderem Marktplätze für Firmenverkäufer und Investoren, digitale ...
> lesen
25.11.2021 · Fachbeitrag aus PU · Vorsorge- und Nachfolgeplanung
Um für den Ernstfall gewappnet zu sein und die eigenen Interessen ausreichend wahren zu können, ist es für alle Lebenslagen empfehlenswert, Vorsorge zu betreiben. Die drei Rechtsfiguren „Vorsorgevollmacht“, „Patientenverfügung“ und „Handlungsvollmacht“ haben jede für sich ihre Berechtigung und sollten als Möglichkeiten zur individuellen Vorsorge auch bei Unternehmensübertragungen mit in die Planung und Umsetzung einbezogen werden. PU zeigt auf, was sich hinter den einzelnen ...
> lesen
25.11.2021 · Nachricht aus PU · Studie der KfW-Research
Die Zahl der Transaktionen hat sich im Vergleich zum Vorjahr 2020 halbiert. Besonders inländische Käufer sind sehr zurückhaltend.
> lesen
15.11.2021 · Fachbeitrag aus PU · Praxisnachfolge, Teil 2
Beim Verkauf einer psychotherapeutischen Praxis sind sowohl in rechtlicher als auch in tatsächlicher Hinsicht viele Besonderheiten zu beachten. PU stellt besondere Regelungen eines Praxiskaufvertrags sowie eine mögliche Praxisbewertungsmethode vor.
> lesen
08.11.2021 · Fachbeitrag aus PU · Testamentsvollstreckung
Befindet sich im Nachlass unternehmerisches Vermögen, hat der Unternehmenserblasser i. d. R. das Ziel, die Handlungsfähigkeit des zu vererbenden Unternehmens über seinen Tod hinaus aufrechtzuerhalten. Die Testamentsvollstreckung ist ein Rechtsinstitut, das den Willen des Erblassers absichert und ihm nach seinem Ableben Geltung verschafft. Dies gilt auch für eine Unternehmensnachfolge. Allerdings ist hier zu beachten, dass die Haftungsprinzipien des Erbrechts und des Handels- und ...
> lesen
03.11.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Nach § 13b Abs. 1 Nr. 2 ErbStG a.F. gehört zum begünstigten Vermögen vorbehaltlich § 13b Abs. 2 ErbStG a.F. inländisches Betriebsvermögen (§§ 95 bis 97 BewG) beim Erwerb eines ganzen Gewerbebetriebs. Es ist keine steuerschädliche Nutzungsüberlassung an Dritte anzunehmen, wenn der Erblasser oder Schenker das Besitzunternehmen und die Betriebskapitalgesellschaft faktisch beherrscht. Fraglich ist, ob ein Einfluss auf die kaufmännische oder technische Betriebsführung ohne ...
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaftsteuer
Der BFH hatte zu klären, ob die Steuerbefreiung des Erwerbs eines Familienheims durch Kinder nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG auch ein an das Wohngrundstück angrenzendes unbebautes Grundstück umfasst. Fraglich war in diesem Zusammenhang, ob die Feststellung des Belegenheitsfinanzamts, dass verschiedene wirtschaftliche Einheiten vorliegen, im Verfahren gegen den Erbschaftsteuerbescheid noch erfolgreich abweichend beurteilt werden kann (BFH 23.2.21, II R 29/19, Abruf-Nr. 223876 ).
> lesen
25.10.2021 · Fachbeitrag aus PU · Belastungen des Nachfolgeprozesses im Mittelstand
Bei der Unternehmensnachfolge geht es immer wieder darum, sich möglicher bestehender Pensionsverpflichtungen zu entledigen. Dabei geht es grundsätzlich um die bilanzielle Entlastung des Unternehmens. In der Praxis kommt es dann oft zu sehr unterschiedlichen Lösungen.
> lesen