17.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Gestaltungsempfehlungen
Die Ausnutzung der erbschaft- bzw. schenkungsteuerfreien Zugewinnausgleichsforderung ist ein wesentliches Gestaltungselement zur finanziellen Absicherung des Ehegatten. Hierbei sind jedoch die unterschiedlichen Regelungen zur Ermittlung der fiktiven Zugewinnausgleichsforderung im Erbfall (§ 5 Abs. 1 ErbStG) und der tatsächlich entstandenen Zugewinnausgleichsforderung in den sonstigen Fällen (§ 5 Abs. 2 ErbStG) zu beachten. Die erbschaftsteuerlichen Auswirkungen können insbesondere ...
> lesen
11.01.2022 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Pflichtteilsansprüche sind grundsätzlich unvermeidbar. Das Anliegen des Gesetzgebers, nahen Angehörigen des Erblassers eine zwingende Mindestbeteiligung an dessen Vermögen zu gewähren, konfligiert mit dem Anliegen des Erblassers, das unternehmerisch langfristig gebundene und damit grundsätzlich illiquide Vermögen von Liquiditätsbelastungen durch Pflichtteilsforderungen frei zu halten. Pflichtteilsrechte können somit die Unternehmensnachfolge empfindlich stören. Sie sind unbedingt in ...
> lesen
10.01.2022 ·
Musterformulierungen aus PU · Downloads · Nachfolgeberatung
Im Rahmen von beabsichtigten Unternehmenstransaktionen verlassen vertrauliche Informationen den unternehmensinternen geschützten Bereich. Im Alltag kennen Unternehmer dies aus der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Dieser ist entsprechend den standesrechtlichen Bestimmungen zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ist jedoch vorgesehen, dass im Rahmen einer Unternehmensnachfolge oder anderen Form von Unternehmensübertragung, Personen oder Organisationen mit sensiblen Daten in Kontakt kommen, ...
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus PU · Studie der CARS student consulting e. V.
Studentische Consulting-Experten haben sich mit einem diffizilen Themenkomplex befasst: Unternehmensnachfolge und -zusammenschlüsse im Autohandel. Ihre Erkenntnisse stehen ab sofort zum Download unter www.iww.de/s5784 bereit.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Institut für Mittelstandsforschung (IfM)
Seit Jahren wird lebhaft darüber diskutiert, wie viele der rund 3,5 Mio. Unternehmen in Deutschland vor dem Generationenwechsel stehen und wie viele tatsächlich übergeben werden. Dass diese Diskussion zu keinem Ende kommt, liegt u. a. an einer unzulänglichen Datenlage. Amtliche Daten gibt es nicht und die Ergebnisse von Unternehmensbefragungen gehen teils weit auseinander.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmenstransaktionen
Im Rahmen von beabsichtigten Unternehmenstransaktionen verlassen vertrauliche Informationen den unternehmensinternen geschützten Bereich. Im Alltag kennen Unternehmer dies aus der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Dieser ist entsprechend den standesrechtlichen Bestimmungen zur Verschwiegenheit verpflichtet. Ist jedoch vorgesehen, dass im Rahmen einer Unternehmensnachfolge oder anderen Form von Unternehmensübertragung, Personen oder Organisationen mit sensiblen Daten in Kontakt kommen, die ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Arbeitsrecht
Der Betriebsübergang nach § 613a BGB ist oftmals direkte Konsequenz eines Unternehmenskaufs. Sowohl für Erwerber als auch Verkäufer entstehen durch den Betriebsübergang erhebliche Pflichten, u. a. im Arbeitsrecht, für die Sie als Steuerberater sensibilisieren können. Beginnt z. B. die Ein-Monats-Frist, in der Arbeitnehmer dem Übergang ihrer Arbeitsverhältnisse widersprechen können, nach § 613a Abs. 6 BGB nicht, können dem Veräußerer die Mitarbeiter auch nach Jahren wieder zufallen ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachfolge
Scheitert ein „klassischer“ Unternehmensverkauf an einem externen
Investor, liegt dies in vielen Fällen an den Preisvorstellungen des bisherigen Unternehmenseigners. Während dies bei Nachfolgeverhandlungen mit
Externen als normales Ergebnis widerstreitender Vorstellungen bezüglich des Unternehmenswerts empfunden wird, gehen Unternehmer bei familien- oder auch unternehmensinternen Nachfolgeüberlegungen oftmals davon aus, den Verkaufspreis im Prinzip einseitig diktieren zu können.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Viele Unternehmer haben neben ihrem unternehmerischen Lebenswerk ein erhebliches Privatvermögen aufbauen können. Besteht dieses im Großteil aus liquiden Mitteln und soll dieses private Barvermögen im Zusammenhang mit dem Betrieb optimiert übertragen werden, bedarf es der Beachtung einiger steuerlicher Klippen. Durch eine Gestaltung könnte aufgrund des Finanzmittel-Freibetrags, der Begrenzung der jungen Finanzmittel oder des Freibetrags für das Netto-Verwaltungsvermögen teilweise ...
> lesen
15.12.2021 · Fachbeitrag aus PU · Moderne Beziehungsgeflechte und deren Folgen
Unternehmerfamilien sind komplexe Gebilde mit spezifischen Problemlagen und Belastungen. Der permanent notwendige Ausgleich zwischen den Sphären Unternehmen und Familie wird in Patchworkfamilien zusätzlich erschwert – sowohl in gesellschaftsrechtlicher als auch in erbrechtlicher Hinsicht. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und umsichtige Nachfolgeplanung, um Streitigkeiten unter den Kindern und letztlich Risiken für das Familienunternehmen zu vermeiden.
> lesen