14.10.2025 · Nachricht aus PU · Unternehmensnachfolge 2025
Die Unternehmensnachfolge entwickelt sich zu einer der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand. Noch nie wollten so viele Unternehmer ihren Betrieb übergeben – doch die passende Nachfolge ist rar. In den Beratungen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) stehen bundesweit rund 9.600 übergabebereiten Unternehmen nur etwa 4.000 potenzielle Interessenten gegenüber. Mehr als ein Viertel der Altinhaber zieht bereits eine vollständige Schließung in Betracht. Hochgerechnet ...
> lesen
14.10.2025 · Nachricht aus PU · Testament
Das Pfälzische Oberlandesgericht Zweibrücken (7.8.25, 8 W 66/24) hat entschieden, dass die Kopie eines Testaments nicht als wirksame letztwillige Verfügung angesehen werden kann, wenn Zweifel an der wirksamen Errichtung des „Original-Testaments“ verbleiben.
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Entschärfung von Pflichtteilsansprüchen
Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche sind ein strukturelles Risiko in der Unternehmens- und Stiftungsnachfolge. Ohne proaktive Steuerung drohen im Erbfall existenzgefährdende Liquiditätsabflüsse, Covenant-Brüche und strategische Kontrollverluste. Zur Risikominimierung eignen sich Pflichtteilsverzicht und lebzeitige Vermögensallokation über gesellschaftsrechtliche Strukturen bis zu internationalen Gestaltungen (Österreich, Schweiz, Liechtenstein).
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs
Bei einem zeitlichen Auseinanderfallen von sog. Signing (Vetragsabschluss) und Closing (Anteilsübergang) kann nach dem Wortlaut von § 1 Abs. 2b und Abs. 3 GrEStG Grunderwerbsteuer zweimal entstehen. Die Finanzverwaltung geht davon aus, dass nach dem Einleitungssatz des § 1 Abs. 3 GrEStG ein Vorrang des Tatbestands des § 1 Abs. 2b GrEStG gegenüber einer Besteuerung nach § 1 Abs. 3 GrEStG nur besteht, soweit die Verwirklichung des § 1 Abs. 3 Nr. 2 oder 4 GrEStG gleichzeitig ...
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bei der Unternehmensnachfolge werden oft noch zu Lebzeiten Anteile an Kapitalgesellschaften auf die nächste Generation übertragen. Häufig sind dann sowohl die übertragende als auch die Erwerbergeneration, z. B. Eltern und ihre Kinder, an der Gesellschaft beteiligt. Kommt es zu disquotalen Einlagen der Eltern (z. B. Grundstücke, Unternehmensanteile) in die Gesellschaft, profitieren auch die Kinder durch eine Wertsteigerung ihrer Anteile. PU analysiert die Behandlung disquotaler Einlagen ...
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Wer in Generationen denkt, braucht mehr als gute Absichten
Familienunternehmen leben von klaren Beziehungen. Mit wachsender Gesellschafterzahl, Generationswechsel, externer Geschäftsführung oder Regulierungs- und Finanzierungsanforderungen steigt das Risiko von Konflikten, Entscheidungsstaus und Wertverlust. Eine Familienverfassung schafft Orientierung: Sie bündelt Werte, Ziele und Regeln für Eigentum, Rollen, Nachfolge und Kommunikation und macht die Familie als Gesellschaftergremium handlungsfähig. Der Beitrag zeigt, wie eine Familienverfassung ...
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Zwischen Insolvenzszenario + fortführungsfähigem Unternehmen
Unternehmenskrisen sind ständige Begleiter in der Geschäftswelt auch kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die oft als besonders widerstandsfähig angesehen werden. Diese Krisen können sowohl auf externe Einflüsse wie marktwirtschaftliche Veränderungen, als auch auf interne Missstände, wie Managementfehler, zurückzuführen sein. Sie können nicht nur die Existenz eines Unternehmens bedrohen, sondern auch den Unternehmenswert deutlich mindern.
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmens(ver)kauf
Schönheit liegt im Auge des Betrachters – Wert häufig auch. Schon die alten Griechen wussten, dass die Situation oder Ausgangslage eines Betrachters etwas anders erscheinen lässt, als es zum gleichen Zeitpunkt viele andere sehen. Genauso ist es mit Bewertungen von Unternehmen und der Relevanz der Frage: „Wann ist ein Kaufpreis günstig – aus meiner Sicht als Kaufinteressent?“
> lesen
07.10.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 38
In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und ...
> lesen
30.09.2025 · Fachbeitrag aus PU · Weibliche Unternehmensnachfolge
Familiengeführte Unternehmen bilden das Fundament der deutschen Wirtschaft, und ihr dauerhafter Erfolg ist maßgeblich von einer effizienten Nachfolgeregelung abhängig. Das Potenzial von Frauen als Führungskräfte in diesen Unternehmen ist bei weitem noch nicht voll entfaltet. Bereits heute tragen weibliche Nachfolger erheblich zur Stabilität und zum Fortbestand von Familienbetrieben bei, die als Garant für den Wohlstand in Deutschland fungieren. Durch geeignete Rahmenbedingungen lässt ...
> lesen