11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Finanzierung einer Unternehmenstransaktion
Viele Unternehmens(ver)käufe würden erfolgreicher umgesetzt werden, wenn die Beteiligten die umfangreichen Möglichkeiten der Kaufpreisfinanzierung und deren Gestaltung besser kennen würden. Eine Lösung ist die Rückbeteiligung. PU erläutert, was sich dahinter verbirgt, welche Ausgestaltungen es gibt und welche Chancen aber auch Risiken für die Käufer- und die Verkäuferseite dabei bestehen.
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Typische Testamentsgestaltungen
Häufig wird ein gemeinschaftliches Testament aufgesetzt, das zunächst den länger lebenden Ehegatten bedient und erst danach die Kinder bedenkt. Neben dem Berliner Testament sowie der Vor- und Nacherbschaft gibt es eine dritte Variante, in der die Vermögenssubstanz abschließend und endgültig bereits zu Lebzeiten des Eigentümers übertragen wird, dieser aber das Recht auf Fruchtziehung oder persönliche Nutzung zurückbehält oder als eine Art Gegenleistung eine Leibrente erhält. Letztere ...
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Unternehmensverkauf
Wird der Verkauf eines Unternehmens angestrebt, können sich Versorgungswerke mitsamt Rückstellungen als Deal Breaker herausstellen. Dies gilt besonders in Fällen, in denen den Rückstellungen kein adäquates Rückdeckungsvermögen gegenübersteht. PU (Praxis Unternehmensnachfolge) erklärt, welche Möglichkeiten Eigentümer mittelständischer Unternehmen haben, ihr Unternehmen vor geplanten Transaktionen durch gesellschaftsrechtliche Gestaltungen von Versorgungsverpflichtungen zu befreien ...
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Umwandlungs- und Körperschaftsteuer
Der BFH (23.11.22, I R 25/20, Abruf-Nr. 233551 ) hat sich zu der Frage geäußert, ob die aufgrund einer Verschmelzung entstehende Grunderwerbsteuer zu den Kosten des Vermögensübergangs i. S. v. § 12 Abs. 2 S. 1 UmwStG 2006 gehört.
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Erbrecht
PU stellt die steuerrechtlichen Auswirkungen eines Erbfalls dar, in dem das Nachlassvermögen real geteilt wird, ein Geschwister jedoch wertmäßig mehr erhält als ihm nach seiner Erbquote zusteht und dafür einen Spitzen- oder Wertausgleich (Abfindung) bezahlt. Steuerlich handelt es sich um ein Verkaufs- und Anschaffungsgeschäft. In Höhe der Abfindungszahlung liegen Anschaffungskosten vor (BMF 14.3.06, IV B 2 – S 2242 – 7/06, Rz. 14, BStBl I 06, 253, Abruf-Nr. 061242 ).
> lesen
11.07.2023 · Fachbeitrag aus PU · Vorsorge- und Nachfolgeplanung
Sowohl Minderjährige als auch unter Betreuung stehende Personen können sich grundsätzlich in unterschiedlicher Form an Gesellschaften beteiligen. Durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts haben sich folglich Berührungspunkte mit der Nachfolgeplanung im (Familien-)Unternehmen ergeben, etwa bei Fragen zu der Vertretung eines Minderjährigen durch dessen gesetzliche Vertreter, der Notwendigkeit der Mitwirkung eines Ergänzungspflegers oder dem Erfordernis einer familien- bzw.
> lesen
10.07.2023 ·
Sonderausgaben aus PU · Downloads · Sonderausgaben
Der Gesetzgeber hat mit dem JStG 2022 umfangreichere Änderungen bei den Vorschriften zur Bewertung von Grundstücken für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Grunderwerbsteuer vorgenommen. Nunmehr hat die Verwaltung zur Anwendung der gesetzlichen Neuerungen die entsprechenden Verwaltungsanweisungen (AEBew JStG 2022) bekannt gegeben. Diese Sonderausgabe zeigt die wesentlichen Neuerungen bei den Regelverfahren der Grundbesitzbewertung auf und stellt die wichtigsten dazu ...
> lesen
05.07.2023 · Nachricht aus PU · GmbH-gebV ist für innovative Startups uninteressant
„Eine Einführung der Rechtsform Gesellschaft mit gebundenem Vermögen führt nicht zu langlebigeren Unternehmen – wie von den Initiatoren der Rechtsform behauptet. Im Gegenteil: Durch die Rechtsform würde die Nachfolgesuche schwieriger, da Kaufinteressierte aufgrund der langfristigen Bindung der Gewinne im Unternehmen auf eine Gewinnbeteiligung und Wertsteigerung ihrer Einlage verzichten müssten“, berichtet Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin im IfM Bonn.
> lesen
11.06.2023 · Fachbeitrag aus PU · Nachfolgeklauseln für den Gesellschaftsvertrag
Die Vereinbarung einer einfachen erbrechtlichen Nachfolgeklausel im Gesellschaftsvertrag einer Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist nicht möglich, denn wegen § 9 Abs. 4 S. 2 PartGG i. V. mit § 1 Abs. 1 und 2 PartGG muss der Nachfolger von Gesetzes wegen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, sodass im Gesellschaftsvertrag stets eine qualifizierte erbrechtliche Nachfolgeklausel vereinbart werden muss. Der Partner genießt nur insoweit Gestaltungsfreiheit bei seiner letztwilligen Verfügung, ...
> lesen
07.06.2023 · Nachricht aus PU · Verdienen Sie was Sie verdienen?
Sind Sie neugierig, wie Ihr Gehalt im Vergleich zu anderen Berufsträgern der Steuerbranche aussieht? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserer Umfrage zum großen Gehaltsreport teilzunehmen. Schenken Sie uns zehn Minuten Ihrer Zeit, machen Sie mit und tragen Sie zu aussagekräftigen Daten für den ersten Gehaltsreport der Steuerbranche bei!
> lesen