· Fachbeitrag · Weibliche Unternehmensnachfolge
Chancen und Herausforderungen von „Nachfolgerinnen in Familienunternehmen“
von Markus Schaible, www.schaible-consult.de, Frankfurt und Karlsruhe
| Familiengeführte Unternehmen bilden das Fundament der deutschen Wirtschaft, und ihr dauerhafter Erfolg ist maßgeblich von einer effizienten Nachfolgeregelung abhängig. Das Potenzial von Frauen als Führungskräfte in diesen Unternehmen ist bei weitem noch nicht voll entfaltet. Bereits heute tragen weibliche Nachfolger erheblich zur Stabilität und zum Fortbestand von Familienbetrieben bei, die als Garant für den Wohlstand in Deutschland fungieren. Durch geeignete Rahmenbedingungen lässt sich das Potenzial dieser Nachfolgerinnen weiter erschließen. |
1. Studien zum Thema „weibliches Unternehmertum“
Im Januar 2024 ist die Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit („FNF“) „Nachfolgerinnen in Familienunternehmen: Untersuchung zu den Chancen und Herausforderungen für Nachfolgerinnen in Familienunternehmen“ (www.iww.de/s14322) erschienen. Erstellt wurde sie durch das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU ‒ Otto Beisheim School of Management („WHU“). Die Studie teilt sich in die beiden Komponenten der Auswertung der bestehenden Literatur zum Thema und Interviews mit Nachfolgerinnen, um aus deren Erfahrungen Chancen und Herausforderungen abzuleiten.
Bereits im November 2022 hat die KfW eine Studie zum Thema „Female Entrepreneurship“ (www.iww.de/s14323) veröffentlicht. Diese befasst sich entsprechend dem Untertitel mit der „Mobilisierung von Gründerinnen (als) eine wirtschaftliche Chance und gesellschaftliche Aufgabe“.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses PU Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 107,50 € / Monat
Tagespass
einmalig 20 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig