17.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Schlechte Presse ist besser als keine? Vielleicht, aber sicher nicht, wenn es um die Berichterstattung über Straftaten geht. Dazu im Einzelnen.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Bei unversteuertem Vermögen ist es oft der Fall, dass dieses durch Familienangehörige „verwahrt“ wird, um die Herkunft der Mittel zu verschleiern. Kommt die Steufa den Geldern auf die Spur, gilt es, diese steuerlich den Beteiligten zuzuordnen. Dabei kann es zu kuriosen Ergebnissen kommen. Steuerstrafrechtlich steht in diesen Konstellationen schnell der Verdacht der Hinterziehung von Schenkungsteuer im Raum. Das wird bei Selbstanzeigen für Berater zur echten Herausforderung.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Betreiber von Spielautomaten rücken oft durch simple Gegebenheiten in den Fokus der Steuerfahndung. Die Steuerpflichtigen werden in solchen Fällen i. d. R. mit steuerlichen Hinzuschätzungen konfrontiert. Dabei wendet das FA in der Praxis immer wieder dieselbe Vorgehensweise in Form einer Hinzuschätzung zu den Mittelwerten aus der GGSG-Datenbank an. Der Beitrag beleuchtet, weshalb trotz potenzieller Verdachtsgrade bei allen Schätzungen plausible und nachvollziehbare Ergebnisse anhand der ...
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · OVG NRW
Das OVG NRW hat einen PKH-Antrag für das zweitinstanzliche Verfahren zurückgewiesen, weil die Beschwerde keine hinreichenden Aussichten auf Erfolg bietet (25.6.20, 4 B 680/20, Abruf-Nr. 217328 ). Im Rahmen der Prüfung einer Gewerbeuntersagung sind nicht durch die Corona-Krise bedingte Steuerrückstände weiter zu beachten.
> lesen
17.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist auf die Tätigkeit der Strafverfolgungsbehörden nicht anwendbar. Das hat der BFH aktuell klargestellt.
> lesen
17.11.2020 · Nachricht aus PStR · Einkommensteuer
Die Pflicht, eine Einkommensteuererklärung elektronisch gem. § 25 Abs. 4 S. 1 EStG zu übermitteln, ist wirtschaftlich unzumutbar i. S. v. § 150 Abs. 8 S. 1 und 2 AO, wenn der finanzielle Aufwand für die Einrichtung und Aufrechterhaltung einer Datenfernübertragungsmöglichkeit in keinem wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis zu den Einkünften nach § 2 Abs. 1 S. 1 Nrn. 1 bis 3 EStG steht (BFH 16.6.20, VIII R 29/19).
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch im 1. Quartal 2021 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
13.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Strohmann
Eine aktuelle Entscheidung des BGH bietet Anlass, sich mit der steuerstrafrechtlichen Folge einer Mitunternehmerschaft zu beschäftigen.
> lesen
09.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · Außenprüfung
Der BFH hat sich erneut mit der Anordnung von steuerlichen Außenprüfungen bei Vorliegen eines Anfangsverdachts wegen Steuerhinterziehung auseinandergesetzt. Das Gericht bringt deutlich zum Ausdruck, dass dies die Rechtmäßigkeit der (erstmaligen) Anordnung einer Außenprüfung nicht berührt. Zudem führen Verstöße gegen § 10 BpO, insbesondere gegen die Belehrungspflichten und damit gegen den Grundsatz der Selbstbelastungsfreiheit, nicht zur Rechtswidrigkeit der Prüfungsanordnung.
> lesen
09.11.2020 · Fachbeitrag aus PStR · FG Köln
Ein für eine Dissertation erhaltenes Preisgeld muss versteuert werden (FG Köln 18.2.20, 1 K 1309/18, rkr., Abruf-Nr. 217226 ).
> lesen