19.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Das Thema Airbnb ist noch nicht durch. Es gibt immer wieder Fälle, bei denen Airbnb-Vermieter ihre Einnahmen aus der Vermietung nicht versteuern, so wie im Fall des vermieteten Schäferwagens. Der Beitrag erläutert, was unter Verteidigungsgesichtspunkten dabei zu beachten ist.
> lesen
19.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Akteneinsicht
Das Akteneinsichtsrecht ist ein wichtiges Instrument für den Strafverteidiger. Teil 1 der Beitragsserie erläutert das Akteneinsichtsrecht. Teil 2
befasst sich mit der Ermittlungsakte. Teil 3 informiert darüber, was aus Verteidigersicht bezüglich Beiakten und Sonderbänden zu beachten ist. Teil 4 geht auf Handakten ein.
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Datenschutz
Der BFH hat klargestellt, dass Steuerpflichtigen gegenüber dem FA ein datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO zusteht.
> lesen
17.09.2024 · Nachricht aus PStR · FAO-Fortbildung
Nutzen Sie die perfekte Gelegenheit, um am 21. und 22.11.24 in Düsseldorf Ihre Fortbildung im Steuerstrafrecht effizient und praxisnah abzuschließen!
> lesen
17.09.2024 · Nachricht aus PStR · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen
09.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Bildung einer kriminellen Vereinigung
§ 129 StGB (Bildung krimineller Vereinigungen) führte jahrelang eher ein Schattendasein. Der BGH hat nun dessen Anwendungsbereich insbesondere in der Wirtschaftskriminalität neu bewertet. Dazu im Einzelnen:
> lesen
09.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
FG
Schleswig-Holstein Zahlt ein Geschäftsführer einem Mitarbeiter eines Großkunden ein Bestechungsgeld, dass dieser zum Teil an den Geschäftsführer weiterleitet, wird mit der Weiterleitung die Beute geteilt, die keine sonstigen Einkünfte i. S. d. § 22 Nr. 3 EStG darstellt. Dies hat das FG Schleswig-Holstein entschieden.
> lesen
09.09.2024 · Nachricht aus PStR · LG Nürnberg-Fürth
iww.de/pstr Abruf-Nr. 241337 Das LG Nürnberg-Fürth hat entschieden, dass eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem unter gewissen Umständen eine ausreichende Verdachtsgrundlage begründen kann, um eine Durchsuchung gem. § 102 StPO anzuordnen (14.2.24, 18 Qs 49/23 u. a., Abruf-Nr. 241337 ).
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Meldepflicht
DAC 7 ist mittels des zum 1.1.23 in Kraft getretenen Plattformen-Steuertransparenzgesetzes, kurz PStTG (BGBl I 2022, 2730), national umgesetzt worden. Dadurch werden Betreiber digitaler Plattformen verpflichtet, an das Bundeszentralamt für Steuern jährlich spezifische Informationen zu melden, die es ermöglichen, die auf den Plattformen aktiven Anbieter sowie die steuerliche Bewertung der realisierten Transaktionen zu identifizieren. Die steuerstrafrechtlichen Implikationen, die sich hieraus ...
> lesen