19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Sozialversicherungsbeiträge
Von einer illegalen Arbeitnehmerüberlassung und nicht von einem Werkvertrag ist auszugehen, wenn sich der tatsächliche Geschäftsinhalt auf die Überlassung von Arbeitskräften beschränkt und der angebliche Werkunternehmer schon aufgrund seiner betrieblichen Organisation gar nicht in der Lage wäre, das versprochene Werk zu erstellen (LSG Baden-Württemberg 16.10.12, L 11 KR 19/11, Abruf-Nr. 132147 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Insolvenzordnung
Ist eine insolvente GmbH führungslos, ist zur Stellung eines Insolvenzantrags gemäß § 15 Abs. 1 S. 2 InsO jeder Gesellschafter berechtigt und nach § 15a InsO auch verpflichtet. Wenn Gesellschafterin eine ebenfalls führungslose GmbH ist, sind deren Gesellschafter berechtigt und verpflichtet, den Insolvenzantrag für die insolvente GmbH zu stellen (LG München 29.7.13, 14 T 15462/13, Abruf-Nr. 141483 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Insolvenz
Für die Tatbestandsverwirklichung des § 35 AO reicht es aus, wenn eine Person nach außen hin so auftritt, als könne sie umfassend über fremdes Vermögen verfügen, und sie faktisch die Aufgaben eines Geschäftsführers wahrnimmt (FG Köln 17.1.14, 13 V 3359/13, Abruf-Nr. 141480 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Haftung
An die Sorgfaltspflichten eines Anwalts oder eines Angehörigen der steuerberatenden Berufe sind besonders hohe Anforderungen zu stellen, nämlich eine äußerste, den Umständen des Falles angemessene und vernünftigerweise zu erwartende Sorgfalt (FG Berlin-Brandenburg 4.3.14, 6 K 9244/11, Abruf-Nr. 141374 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Haftung
Wer einen Subventionsbetrug begeht oder an einer solchen Tat teilnimmt, haftet nicht nach § 71 AO für die zu Unrecht gewährte Investitionszulage (BFH 19.12.13, III R 25/10, Abruf-Nr. 141258 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Umsatzsteuerhinterziehung
Im deutschen Bundestag wurde nachgefragt, welche (inter-)nationalen Datenbanken mit umsatzsteuerlich relevanten Daten von deutschen Steuerbehörden genutzt werden und ob die Bundesregierung diese Datenbanken für die Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs f ür praxistauglich hält. In ihrer Antwort (BT-Drucks. 18/568) weist die Bundesregierung darauf hin, dass entsprechende Datenbanken nur auf Bundesebene, aber nicht EU-Ebene existieren.
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Verwaltungsgericht Münster
Das VG Münster hat die Entfernung eines im Justizdienst beschäftigten Beamten aus dem Dienst bestätigt (VG Münster 8.4.14, 13 K 2731/12.O, Abruf-Nr. 141476 ). Zuvor war dieser wegen Steuerhinterziehung in fünf Fällen, in einem Fall versucht, in drei Fällen in Tateinheit mit Urkundenfälschung im besonders schweren Fall (§§ 370 Abs. 1 AO, 267 Abs. 1 und Abs. 3 Nr. 4 StGB) zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden, deren Vollstreckung für drei Jahre zur ...
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Finanzgericht München
Nach dem Wortlaut des § 201 Abs. 1 AO geht zunächst dem Abhalten einer Schlussbesprechung i.S. des § 201 AO voraus, dass die Außenprüfung zu einem „Ergebnis“ geführt hat. Im Allgemeinen findet das Ergebnis einer Außenprüfung Niederschlag im Betriebsprüfungsbericht, sodass die Außenprüfung in der Regel mit der Zusendung des Prüfungsberichts (§ 202 Abs. 1 AO) abgeschlossen wird (FG München 19.12.13, 1 K 2603/11, Abruf-Nr. 141472 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Finanzgericht Münster
Das FG Münster hat einen Haftungsbescheid aufgehoben, mit dem die Klägerin nach § 191 AO i.V. mit § 25 HGB für Steuerverbindlichkeiten Dritter in Ansprung genommen worden war (FG Münster 23.5.13, 8 K 1782/11, Abruf-Nr. 141141 ).
> lesen
19.05.2014 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesgerichtshof
Der für das Bauvertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat des BGH hat am 10.4.14 entschieden, dass ein Unternehmer, der bewusst gegen § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbBekG verstoßen hat, für seine Werkleistung keinerlei Bezahlung verlangen kann (BGH 10.4.14, VII ZR 241/13, Abruf-Nr. 141299 ).
> lesen