27.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Geldwäsche
Vermittelt ein Immobilienmakler einen Grundstückskauf, wird seine geldwäscherechtliche Identifizierungs- und Prüfpflicht i. d. R. zwischen dem Abschluss des Makler- und dem Abschluss des notariell abzuschließenden Grundstückskaufvertrags ausgelöst und richtet sich im Übrigen nach den konkreten Umständen des Einzelfalls. Das hat das KG entschieden.
> lesen
27.05.2024 · Nachricht aus PStR · BFH
Der BFH hat entschieden, dass § 5 Abs. 3 FKAustG zum internationalen Informationsaustausch über Finanzkonten verfassungsgemäß ist. Die Vorschrift genüge dem Gebot der Normenklarheit und Bestimmtheit. Die Informationsverarbeitung und Speicherung von – hier in Rede stehenden –
Daten zu Schweizer Bankkonten dienen einem verfassungslegitimen Zweck und sind geeignet, erforderlich und verhältnismäßig (BFH 23.1.24, IX R 36/21, Abruf-Nr. 240598 ).
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Jubiläumseditorial PStR 6/2024
1974: Deutschland wird im Münchner Olympiastadion Fußballweltmeister. In Brighton gewinnt ABBA den Grand Prix Eurovision de la Chanson. In Wolfsburg läuft das erste Exemplar des Golf 1 vom Band. Und auch im beschaulichen Nordkirchen geschieht Bahnbrechendes! Unter dem Titel „Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe“ erscheint der erste Informationsdienst des heutigen IWW Instituts, das damals Wirtschafts- und Steuerfachverlag Nordkirchen hieß.
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Vorsatz
Bei der Frage, ob Vorsatz vorliegt oder nicht, kommt es auf die individuelle Erkenntnis- und Einsichtsfähigkeit des Steuerpflichtigen an.
> lesen
16.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Selbstanzeige
Eine wirksame Selbstanzeige setzt nach § 371 Abs. 3 AO u. a. voraus, dass der Täter die hinterzogenen Steuern entrichtet. Der Beitrag beleuchtet, ob auch in Fällen einfacher Steuerhinterziehung die Steuern für den Zehn-Jahres-Berichtigungszeitraum nachgezahlt werden müssen oder nur für strafrechtlich noch nicht verjährte Jahre .
> lesen
13.05.2024 · Nachricht aus PStR · Literaturtipps
Damit Sie in der Informationsflut nicht untergehen, zeigt die folgende Übersicht, was wirklich lesenswert für Ihre Mandatsbearbeitung ist.
> lesen
13.05.2024 · Nachricht aus PStR · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie:
> lesen
13.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Influencer veröffentlichen auf Social-Media-Kanälen und Websites Fotos und Storys. Im Bereich Mode und Beauty kaufen sie sich dafür oft Designerkleidung und Accessoires bekannter Marken selbst. Zudem erhalten sie dafür aber auch Produkte von Unternehmen, um diese zu bewerben. Fraglich ist, ob sie die Ausgaben im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen
Tätigkeit als Betriebsausgaben geltend machen können.
> lesen
09.05.2024 · Fachbeitrag aus PStR · Subventionsbetrug
Das LG Köln hat sich mit Betrügereien im Kontext mit Coronasoforthilfen, Kurzarbeitergeld und Hochwasserhilfen befasst. Der Beitrag erläutert, wie der Subventionsbetrug (§ 264 StBG) vom Betrug (§ 263 StGB) und Computerbetrug (§ 263a StGB) abzugrenzen ist.
> lesen