15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesdatenschutzgesetz
Manche sprechen im Hinblick auf das Datenschutzrecht immer noch vom „zahnlosen Papiertiger“. Fakt ist jedoch, dass die Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben einen immer größeren Stellenwert in der Beratungspraxis einnimmt. Dies gilt auch im Zusammenhang mit dem Steuerrecht. Ein typisches Beispiel dafür sind staatliche Auskunftsbegehren an Unternehmen. Der folgende Beitrag wird zunächst die Anforderungen an ein Auskunftsersuchen gemäß § 208 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO darstellen.
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Buchführung
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) verpflichten Einzelhändler im Rahmen der Zumutbarkeit sämtliche Geschäftsvorfälle einschließlich der über die Kasse bar vereinnahmten Umsätze einzeln aufzuzeichnen. Verwendet ein Einzelhändler eine PC-Kasse, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Verkäufen aufzeichnet und eine dauerhafte Speicherung ermöglicht, sind die damit bewirkten Einzelaufzeichnungen auch zumutbar (BFH 16.12.14, X R 42/13, Abruf-Nr. 176203 ).
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Auffällig war, dass der Umsatz des Gastronomiebetriebs in den Sommermonaten kaum gestiegen waren. Der Betriebsinhaber G wehrte auf Nachfrage des Betriebsprüfers ab, die Sommer in Deutschland seien in den letzten Jahren ja sehr schlecht gewesen. Da die Aufschlagsätze unterhalb der Norm lagen und der Wareneinkauf im Sommer deutlich höher war, zweifelte der Prüfer an der Richtigkeit der Angaben. Zudem waren die Flugkosten für Flüge von Arbeitnehmern nach Brasilien als Betriebsausgaben ...
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Kapitalerträge
Die Anforderungen an einen Wohnsitz sind erfüllt, wenn einem Steuerpflichtigen eine eigene, vollständig eingerichtete Wohnung zur jederzeitigen Nutzung zur Verfügung steht und von ihm im Streitjahr tatsächlich genutzt wurde. In welchem zeitlichen Umfang der Steuerpflichtige die Wohnung im Streitjahr genutzt hat, ist dagegen unerheblich (FG Baden-Württemberg 19.9.14, 3 K 4682/10, Abruf-Nr. 144488 ).
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Berufsgerichtliches Verfahren
Die Bindungswirkung für Feststellungen nach § 109 Abs. 3 S. 1 StBerG entfällt nicht deshalb, weil das rechtskräftige strafgerichtliche Urteil auf einer Verfahrensabsprache beruht, die in einem Einzelpunkt nicht den Anforderungen des § 257c StPO gerecht wird (OLG Düsseldorf 13.1.15, VIII-1 StO 1/14, Abruf-Nr. 144485 , Revision eingelegt, BGH StbSt (R) 1/15).
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesgerichtshof
Wird gegen eine GmbH ein Insolvenzantrag gestellt, hat der Geschäftsführer über die rechtlichen, wirtschaftlichen und tatsächlichen Verhältnisse der von ihm vertretenen Gesellschaft einschließlich gegen Gesellschafter und ihn selbst gerichteter Ansprüche Auskunft zu erteilen. Er ist hingegen nicht verpflichtet, über seine eigenen Vermögensverhältnisse und die Realisierbarkeit etwaiger gegen ihn gerichteter Ansprüche Angaben zu machen (BGH 5.3.15, IX ZB 62/14, Abruf-Nr. 176022 ).
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Finanzgericht München
Nach Ansicht des FG München (24.1.15, 7 K 1650/11, Abruf-Nr. 144482 ) sind die angefochtenen Steuerbescheide nicht deshalb rechtswidrig, weil die Ermittlungen der Steuerfahndung auf beschlagnahmten Unterlagen beruhten, die einem Verwertungsverbot unterliegen.
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Schätzung
In bargeldintensiven Betrieben kann bereits eine nicht ordnungsgemäße Kassenaufzeichnung den Schluss zulassen, dass nicht alle Bareinnahmen verbucht worden sind (FG Münster 7.1.15, 8 V 1774/14 G, Abruf-Nr. 144483 ).
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen
§ 35 Abs. 1 S. 1 GewO untersagt die Ausübung eines Gewerbes, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Unzuverlässigkeit des Gewerbetreibenden in Bezug auf dieses Gewerbe dartun, sofern die Untersagung zum Schutz der Allgemeinheit oder der im Betrieb Besch äftigten erforderlich ist. Steuerrückstände rechtfertigen die Annahme einer gewerberechtlichen Unzuverlässigkeit, wenn sie sowohl nach ihrer absoluten Höhe als auch im Verhältnis zur Gesamtbelastung des Gewerbetreibenden von Gewicht sind; ...
> lesen
15.05.2015 · Fachbeitrag aus PStR · Sozialversicherungsbeiträge
Bei der Prüfung, ob (bedingter) Vorsatz vorgelegen hat, kommt es nicht auf das Vorenthalten des Equal Pay (Lohn-)Anspruchs an, sondern auf das Vorenthalten der sich daraus ergebenden Gesamtsozialversicherungsbeiträge (SG Braunschweig 13.10.14, S 64 KR 568/13, Abruf-Nr. 144487 ).
> lesen