19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Der Steuerberater fragt, der Strafverteidiger antwortet
Verheiratete Paare oder eingetragene Lebenspartner, die nach §§ 26, 26b EStG gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagt werden, können statt der Steuerklassen IV/IV auch die Kombination III/V wählen. Der Partner mit der Steuerklasse III unterliegt damit in einem Anstellungsverhältnis bei der monatlichen Lohnzahlung einem deutlich geringeren Lohnsteuerabzug als in Lohnsteuerklasse IV. Der als Angestellter tätige Partner in Steuerklasse V unterliegt jedoch einem höheren Steuerabzug. Nach § ...
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · DSGVO
Das BMF hat am 12.1.18 (IV A 3-S 0062/18/10001) ein Schreiben betreffend den Anwendungserlass zur AO (AEAO) veröffentlicht. Es erfolgten Anpassungen an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die datenschutzrechtlichen Regelungen in der AO. Die Änderungen gelten ab dem 28.5.18.
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerhinterziehung
Der BGH hat einen Angeklagten, der zwei Maschinen zur Zigarettenherstellung nach Polen verkauft hatte, wegen Beihilfe zur Hinterziehung polnischer Umsatzsteuer verurteilt. Lediglich die Höhe der Strafe (Strafausspruch) hob der Senat auf und wies auf strafmildernde Umstände hin.
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Bundesfinanzhof
Der BFH hat entschieden, dass Kapitaleinkünfte, für die eine Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG beantragt wurde, bei der Berechnung des Schwellenwerts von 500.000 EUR (§ 193 Abs. 1 AO i.V. mit § 147a AO) mitzählen (BFH 11.1.18, VIII B 67/17, Abruf-Nr. 200045 ). Die Außenprüfung bei einem Einkunftsmillionär (Kapitalerträge von 1,1 Mio. EUR) war daher zulässig.
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Akteneinsicht
Der bisherige § 147 Abs. 4 StPO, der auf Antrag die Mitgabe der Akten zum Zwecke der Einsichtnahme durch Rechtsanwälte erlaubte, ist zum 1.1.18 durch die allgemeine Regelung in § 32f StPO ersetzt worden.
> lesen
19.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Vermögensabschöpfung
Eine Chance für den durch Steuerhinterziehung geschädigten Fiskus: Durch das neue Recht der Vermögensabschöpfung würde er im Entschädigungsverfahren unter den geschilderten Voraussetzungen mehr erhalten, als er abgabenrechtlich durchsetzen könnte.
> lesen
19.04.2018 · Nachricht aus PStR · Finanzgericht Hamburg
Das FG Hamburg weist in einer Entscheidung vom 13.7.17 (3 KO 74/17, Abruf-Nr. 200586 ) darauf hin, dass über die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts oder Steuerberaters hinausgehend vereinbarte Stundensatzhonorare – wie sie in der Praxis vielfach anzutreffen sind – im finanzgerichtlichen Verfahren nicht zu erstatten sind.
> lesen
16.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Betriebsprüfung
Bei Betriebsprüfungen gehören Lückenanalysen zum absoluten Standardumfang und werden auf Knopfdruck durch die Prüfungssoftware umgesetzt. Insbesondere nicht lückenlos fortlaufende Rechnungsnummern werden so aufgedeckt und führen als formelle Fehler oft zu Hinzuschätzungen. Dieser bisherigen Praxis hat das FG Köln mangels bestehender Rechtsgrundlage mit Urteil vom 7.12.17 (15 K 1122/16), zumindest für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung, widersprochen.
> lesen
16.04.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Ein in einer niedersächsischen Kleinstadt wohnhaftes Ehepaar teilte im Rahmen der Selbstanzeige mit, dass sie Begünstigte einer Familienstiftung in Liechtenstein geworden sind. Aber darauf kam es vorliegend gar nicht an.
> lesen