19.11.2018 · Nachricht aus PStR · Bundesgerichtshof
Der BGH hat zum neuen Einziehungsrecht der §§ 73 ff. StGB entschieden, dass Steuerhinterziehungsbeträge und andere Taterträge, die auf vorläufig eingestellte Taten nach § 154 Abs. 2 StPO entfallen, nicht eingezogen werden können (BGH 1.8.18, 1 StR 326/18, Abruf-Nr. 205076 ).
> lesen
19.11.2018 · Nachricht aus PStR · Finanzgericht Hamburg
Das FG Hamburg hat in einer Entscheidung vom 17.8.18 (6 K 204/17, Abruf-Nr. 205451 , NZB eingelegt, BFH VII B 164/18) über den Widerruf der Bestellung als Steuerberater wegen der Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit entschieden.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steufa-Praxis
Der Sachbearbeiter von der Veranlagungsstelle war skeptisch: Ein 93-jähriger Vermieter hatte hohe Verluste aus Vermietung und Verpachtung erklärt, obwohl anzunehmen war, dass er selbst in dem Wohnhaus wohnte. Der Sachbearbeiter hatte den Fall der Steuerfahndung gemeldet. Diese Vermutung konnte die Steufa nicht bestätigen und gab den Fall zurück. Der Sachbearbeiter ließ jedoch nicht locker.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Steuerstrafverfahren
Die folgenden Checklisten dienen dem Verteidiger für die Vorbereitung einer Hauptverhandlung als Leitfaden und zeigen Handlungsoptionen, die sorgfältig abzuwägen sind, um Ausschlussfristen und Rügepräklusionen zu vermeiden.
> lesen
19.11.2018 · Nachricht aus PStR · Bundesgerichtshof
Der Angeklagte verkaufte per Web-Shop sowie über die Online-Plattformen eBay und eGun Softairwaffen samt Zubehör. Gegenüber dem FA erklärte der geständige Steuerpflichtige jedoch keine Umsätze.
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Selbstanzeigenberatung
Durch den Automatischen Informationsaustausch (AIA) droht auch den letzten unbekannten „Steuersparmodellen“ im Ausland die Entdeckung. Dies gilt nicht nur für in Deutschland Steuerpflichtige, sondern gleichermaßen auch für Steuerpflichtige z.B. in Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und der Tschechischen Republik (Liste aller teilnehmenden Staaten siehe www.iww.de/s2168 ). Ob und gegebenenfalls bis zu welchem Zeitpunkt eine strafbefreiende Selbstanzeige noch möglich ist oder ob ...
> lesen
19.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Besteuerungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 S. 1 AO sind Betriebsausgaben regelmäßig nicht zu berücksichtigen, wenn der Steuerpflichtige dem Verlangen der Finanzbehörde nicht nachkommt, die Empfänger zu benennen. Der Finanzbehörde kommt dabei ein Ermessen zu – so das FG Hamburg mit Beschluss vom 22.1.18.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Betriebsprüfung
Ein Apotheker, welcher ein modernes PC-Kassensystem nutzt und in diesem Zusammenhang auch Warenein- und Warenausgänge freiwillig aufzeichnet, ist zur Herausgabe dieser Daten an den Betriebsprüfer verpflichtet. Er kann sich in diesem Fall auch nicht (mehr) auf die Unzumutbarkeit einer Aufzeichnungsverpflichtung berufen. Die §§ 143 ff. AO enthalten auch insbesondere keine – den § 238 HGB einschränkende – „Aufzeichnungssperren“– so das FG Münster mit Urteil vom 28.6.18.
> lesen
13.11.2018 · Fachbeitrag aus PStR · Betriebsprüfung
Die einzelne Aufzeichnung eines jeden Barumsatzes kann für den Steuerpflichtigen unzumutbar sein. Entscheidet der Steuerpflichtige sich jedoch für ein modernes PC-Kassensystem, das zum einen sämtliche Kassenvorgänge einzeln und detailliert aufzeichnet und zum anderen auch eine langfristige Aufbewahrung (Speicherung) der getätigten Einzelaufzeichnungen ermöglicht, kann er sich nicht (mehr) auf die Unzumutbarkeit der Aufzeichnungsverpflichtung berufen – so das FG Hamburg mit Beschluss vom ...
> lesen