Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
08.03.2017 · Fachbeitrag ·
Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz bereits in der Probezeit wieder verlassen. Zu 80 Prozent ist dieser Entschluss schon am ersten Arbeitstag gefasst worden. In Zeiten des Fachkräftemangels in Zahnarztpraxen ist es daher geradezu ein „Eigentor“, wenn eine Neueinstellung ohne einen guten Einarbeitungsplan erfolgt. Gefordert sind dabei sowohl der Praxisinhaber wie auch das Praxisteam.
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Qualitätsmanagement
Seit November 2016 ist die sektorenübergreifende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Qualitätsmanagement in Kraft. Das erklärte Ziel dieses Beschlusses ist es, die Patientensicherheit zu fördern ...
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Teammanagement
Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, ist auch für ZFA eine Herausforderung. Zwar lässt sich im Praxisteam vieles absprechen und oft nehmen die Kolleginnen Rücksicht auf junge Mütter oder pflegende ...
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Die Digitalisierung beeinflusst in allen Unternehmen die Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Von vielen Inhabern von Zahnarztpraxen wird sie aber noch kritisch betrachtet. Häufige Argumente gegen eine Umstellung sind der derzeitige Rechtsrahmen, fehlende Sicherheit und Internetkriminalität und die Anschaffungskosten; außerdem wird Widerstand im Team befürchtet. Der Prozess der vollständigen Digitalisierung einer Zahnarztpraxis sollte daher gut überlegt und geplant sein. Wie die Umstellung gelingen kann, ...
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Praxisorganisation
Für die Stuhlassistenz sind im Behandlungsalltag die Abläufe klar – und auf kleine Abweichungen kann und muss sie sich schnell einstellen. Jedoch bekommt die Kollegin in der Abrechnung nicht immer mit, was genau ...
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Kommunikationstechnik
Die Deutsche Telekom hat die Abschaltung ihrer ISDN-Leitungen für das Jahr 2018 angekündigt und auch weitere große Telefonbetreiber haben endgültige Termine festgelegt. Spätestens zum Zeitpunkt der Abschaltung ...
07.03.2017 · Fachbeitrag ·
Krankheits-ABC
Etwa 84.000 Menschen in Deutschland haben eine HIV-Infektion oder AIDS-Erkrankung. Da die Erkrankung derzeit zwar behandelbar, aber nicht heilbar ist, ist die Sorge vor einer Ansteckung groß. Die Gefahr, sich bei einem HIV-Patienten in der Zahnarztpraxis anzustecken, ist de facto jedoch sehr gering. Insofern stellt es in der Realität auch kein Problem dar, dass jeder HIV-Patient Anspruch auf eine regelmäßige zahnärztliche Behandlung hat und aufgrund seiner Erkrankung nicht abgelehnt werden darf.