Ab jetzt gemeinsam:
PPZ und ZP Zahnarztpraxis professionell
Seit Januar 2021 lesen Sie alles Wichtige zu Praxisführung, Teammanagement, Kommunikation, Recht, Digitalisierung uvm. in der neu gestalteten
ZP Zahnarztpraxis professionell (iww.de/zp).
Denn nach 15 Jahren haben wir uns entschieden, alle Informationen zum Praxismanagement in einem Informationsdienst zu bündeln.
Für Sie als PPZ-Leser ändert sich dadurch (fast) nichts. Sie erhalten weiterhin jeden Monat wertvolle Informationen für Ihre Praxis bequem in einem Informationsdienst zusammengefasst ‒ für mehr Erfolg und Zufriedenheit im Beruf.
02.11.2018 · Fachbeitrag ·
Dokumentation
Frage: „Muss die Prozessdokumentation handschriftlich für jeden Steri-Vorgang erfolgen oder reicht das auch im Rahmen der Praxissoftware?“
02.11.2018 · Fachbeitrag ·
Praxisbegehung
Frage: „Wenn bei der Begehung ein Mangel festgestellt wird, wird dann nur dieser Mangel nochmals auf Korrektheit geprüft oder noch andere Dinge?“
02.11.2018 · Fachbeitrag ·
Hätten Sie es gewusst?
In diesem Quiz stellen wir Ihnen Fragen zu verschiedenen Bereichen der Zahnarztpraxis. Kennen Sie die richtigen Antworten? Die Auflösungen mit erläuternden Hinweisen finden Sie auf .
18.10.2018 · Fachbeitrag ·
Praxisbegehung
Frage: „Wenn bei einer Praxisbegehung ein Mangel festgestellt wird, wird dann nur dieser Mangel nochmals auf Korrektheit geprüft oder noch andere Dinge?“
18.10.2018 · Fachbeitrag ·
Telematikinfrastruktur (TI)
Zahnärzte erhalten aller Voraussicht nach ein halbes Jahr mehr Zeit für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur – also bis zum 30.06.2019. Laut Presseberichten haben sich Gesundheitspolitiker der Regierung ...
18.10.2018 · Fachbeitrag ·
Prophylaxe
In Deutschland sind rund 17 Millionen Menschen über 65 Jahre alt. Das macht etwa 20 Prozent an der Gesamtbevölkerung aus – Tendenz steigend! Diese Zahlen zeigen: Mit dem demografischen Wandel wird die Bedeutung der Alterszahnmedizin noch größer als bisher. Schon jetzt gilt: Ältere Patienten stellen die Praxisteams vor besondere Herausforderungen. Es folgen einige Tipps zum Umgang mit der Patientengruppe der Ü65er.