24.11.2023 · Nachricht aus PP · Lohnsteuer
Seit dem 01.05.2023 gilt das von der Bundesregierung eingeführte 49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket. Als Arbeitgeber können Sie Ihre Angestellten beim Erwerb des Tickets finanziell unterstützen, und zwar steuer- und beitragsfrei. Das Ticket gilt auf bestimmten Strecken auch für Fernverkehrszüge (ICE, IC), was bisher ein Problem für die Steuerfreiheit war, denn diese gilt nur im ÖPNV. Nun hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) sein Schreiben zur Steuerfreiheit von ...
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
In Zeiten der Verkehrswende schwingen sich immer mehr Menschen aufs Fahrrad. Wem das in der dunklen Jahreszeit bei Wind, Regen und Schnee zu ungemütlich ist, kann auch einfach drinnen trainieren: Indoorcycling oder Spinning ® ist seit Jahren Trendsport und erfreut sich ungebremster Beliebtheit. Wir zeigen, wie sich das witterungsunabhängige Radfahren als Kursformat in die Physiopraxis übertragen lässt.
> lesen
15.11.2023 · Nachricht aus PP · Rechtsprechung
Drei Physiopraxen sind mit ihren Klagen auf höhere Corona-Entschädigungszahlungen (vgl. PP 11/2022, Seite 3 f.) vor dem Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen gescheitert (Urteile vom 24.05.2023, Az. 10 KR 459/22 SodEG und Az. L 10 KR 657/22 SodEG sowie Urteil vom 14.06.2023, Az. L 10 KR 487/22 SodEG). Dies teilte das Gericht am 02.11.2023 per Pressemitteilung mit.
> lesen
14.11.2023 · Nachricht aus PP · Steuern
Leistungen einer Einrichtung zur ambulanten Rehabilitation zur erweiterten Ambulanten Physiotherapie“ (EAP) sind von der Gewerbesteuer nach § 3 Nr. 20 Buchst. e Gewerbesteuergesetz befreit (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 18.08.2023, Az. 3 K 2043/19 G).
> lesen
13.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Außerordentliche Kündigung
Grob ehrverletzende, diffamierende und von erheblicher Missachtung der Person geprägte Äußerungen über Vorgesetzte oder Kollegen in einem Vier-Augen-Gespräch am Arbeitsplatz können eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Dies gilt dann, wenn der Arbeitnehmer nach den Umständen und dem Inhalt des Gesprächs im Einzelfall nicht davon ausgehen kann, dass seine Äußerungen als vertraulich eingeordnet und behandelt werden (Landesarbeitsgericht [LAG] Hamm, Urteil vom 14.07.2022, Az.
> lesen
10.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Versicherungen
Cyberkriminelle nehmen vermehrt Arzt- und Therapiepraxen, öffentliche Verwaltungen und Hochschulen in Deutschland ins Visier, warnt der Präsident des Bundeskriminalamts (BKA), Holger Münch. „Die Bedrohung durch Cybercrime steigt seit Jahren und verursacht teils massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden“, sagte Münch den Zeitungen der Funke Mediengruppe Mitte Juli 2023. Mit einer Cyberversicherung verhindert man zwar keine Cyberangriffe, kann sich aber vor deren Folgen ...
> lesen
03.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
In wenigen Wochen stehen auch in vielen Physiotherapiepraxen Weihnachtsfeiern an. Nicht selten geht es auf solchen Veranstaltungen turbulent zu. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber stellt sich das Problem, was als Fehlverhalten gilt und wie dieses sanktioniert werden kann. Welche Sanktionen hierbei für den Arbeitnehmer drohen können, belegen die folgenden Beispielfälle aus der Praxis.
> lesen
03.11.2023 · Fachbeitrag aus PP · Steuergestaltung
Eigentlich jeder Physiotherapeut möchte Steuern sparen, und dafür gibt es auch unzählige Möglichkeiten. Allerdings ist es für einige Steuerspartipps erforderlich, dass der Therapeut noch im laufenden Jahr handelt und zum Beispiel begünstigte Ausgaben leistet. PP stellt aus diesem Grund vier lukrative Steuerspartipps vor.
> lesen
03.11.2023 · Nachricht aus PP · Gewerberaummiete
Wenn über den Stromzähler eines Mieters der Stromverbrauch anderer Mietparteien mitläuft und der Vermieter diesen Mangel nicht behebt, kann der Mieter außerordentlich kündigen (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 25.01.2023, Az. 5 U 1239/22, Abruf-Nr. 237243 ).
> lesen
02.11.2023 · Nachricht aus PP · Gesetzgebung
Zum 01.01.2024 tritt das „Heizungsgesetz“ – offiziell Geäudeenergiegesetz (GEG) – in Kraft. Das Gesetz soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Gebäuden leisten. Welche Inhalte das Gesetz hat, von welchen Fördermöglichkeiten Immobilieneigentümer profitieren können und wie Mieter vor zu hohen Kosten geschützt werden, erläutert ein ausführlicher Onlinebeitrag in PP (Abruf-Nr. 49764479 ).
> lesen