21.11.2024 · Fachbeitrag aus PP · Konkurrenzschutz
		
	
	
		Ein – nachvertragliches – Wettbewerbsverbot ist in Angestelltenverträgen eine beliebte Konstruktion und soll z. B. das schnelle Einsteigen eines angestellten Therapeuten oder eines fachlichen Leiters nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses „bei der Konkurrenz“ verhindern (vgl. PP 08/2019, 
Seite 7). Dabei gilt es aber, auf einige Details zu achten, um zu verhindern, dass im Falle einer Kündigung ein „böses Erwachen“ erfolgt. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	04.11.2024 · Nachricht aus PP · Mietrecht
		
	
	
		Ein sauberer Eingangsbereich zählt zu den wichtigen Patienten-Kontaktpunkten einer Physiopraxis (PP 03/2020, Seite 11 ff.). Wenn der Betreiber einer Physiopraxis die Praxisräume angemietet hat, ist in den Nebenkosten oft auch die Reinigung des Treppenhauses enthalten. Ist das Treppenhaus nicht oder nur unzureichend gereinigt, darf die Miete nicht einseitig gekürzt werden. Vielmehr ist der Mieter darlegungs- und beweisbelastet (Amtsgericht Elmshorn, Urteil vom 25.01.2024, Az. 58 C 111/22, ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	31.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Betriebskosten
		
	
	
		Ein Mieter muss eine Betriebskostennachforderung nicht zahlen, solange der Vermieter keine Einsicht in die Abrechnungsbelege gewährt. Der Vermieter muss die Belegeinsicht aktiv ermöglichen und an der Terminfindung mitwirken (Amtsgericht Hamburg, Urteil vom 11.07.2024, Az. 49 C 410/23). 
		> lesen
		
	
					
			 
	
		30.10.2024 ·
		Sonderausgaben aus PP		 · Downloads		 · Praxisführung	
		
	
	
		Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	30.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Leserforum
		
	
	
		Frage:  „ Wir wollen von der Abrechnung über ein Abrechnungszentrum zur Direktabrechnung mit der Krankenkasse umstellen: Mit dem Abrechnungszentrum ist vertraglich eine Kündigungsfrist von sechs Monaten vereinbart. Wenn die Kündigung in den nächsten Tagen verschickt wird, haben wir noch sechs Monate Zeit für die Umstellungsarbeiten. Heute erfuhren wir von einem Krankenkassenmitarbeiter, dass man an alle Krankenkassen einen Widerruf der Abtretungserklärung, die man mit dem ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	29.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Branchenbefragung
		
	
	
		Wenn es um ihr eigenes Arbeitsumfeld geht, nehmen die Gesundheitsfachberufe politische Entscheidungen als größten Störfaktor wahr. Das belegt das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 08/2023, Seite 11) vom Quartal 3/2024 (online unter  iww.de/s11811 , n = 833, Feldzeit 03.–10.09.2023). 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	28.10.2024 · Nachricht aus PP · Berufspolitik
		
	
	
		Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat beim Bundesamt für soziale Sicherung Beschwerde gegen den BARMER Heilmittelreport 2024 eingereicht. Das teilt der SHV auf seiner Website mit. Grund sind die offensichlich unwahren Tatsachenbehauptungen. Mit der Beschwerde bittet der SHV das Bundesamt für Soziale Sicherung, von seiner Aufgabe als Aussichtsbehörde Gebrauch zu machen und die BARMER aufgefordern, die Falschdarstellungen künftig zu unterlassen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	28.10.2024 · Nachricht aus PP · Sozialversicherungspflicht
		
	
	
		Die Tätigkeit eines Übungsleiters (hier: Fußballtrainer) erfüllt die Voraussetzungen eines Arbeitsverhältnisses, wenn die für ein Arbeitsverhältnis typische persönliche Abhängigkeit besteht (Arbeitsgericht ArbG Gera, Urteil vom 05.06.2024, Az. 4 Ca 700/23, Abruf-Nr.  243941 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	25.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
		
	
	
		In den letzten Wochen hat die PP-Redaktion mehrere Fragen von Lesern zur Prüfung und Bearbeitung von Heilmittelverordnungen in der Physiopraxis erhalten. Die Antworten darauf finden Sie in diesem Beitrag. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	25.10.2024 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
		
	
	
		Wenn Tanz, Yoga und Martial Arts aufeinandertreffen, entsteht daraus Nia ® . Das Fitnesskonzept ist mehr ist als ein Workout. Es geht um Ausdruck, Achtsamkeit und die Verbindung zwischen Körper und Seele. Nia ®  ist sanft und gleichzeitig kraftvoll. Was dieses außergewöhnliche Training bietet und wie Sie es gewinnbringend in Ihr Angebot als Physiotherapeut integrieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag. 
		 > lesen
 > lesen