25.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Sozialversicherungspflicht
		
	
	
		Auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat der Deutsche Bundestag am 30.01.2025 eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften beschlossen. Diese Regelung soll Bildungseinrichtungen helfen, sich an die geänderten Beurteilungsmaßstäbe für abhängige Beschäftigung oder Selbstständigkeit anzupassen, die nach einem Urteil des BSG (28.06.2022, Az. B 12 R 3/20 R) mit Wirkung ab dem 01.07.2023 in Kraft treten, und gilt bis Jahresende 2026. 
		> lesen
		
	
					
			 
	24.02.2025 · Nachricht aus PP · Außergewöhnliche Belastung
		
	
	
		Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio sind grundsätzlich nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 21.11.2024, Az. VI R 1/23, Abruf-Nr.  246107). 
		> lesen
		
	
					
			 
	21.02.2025 · Nachricht aus PP · Gesetzliche Unfallversicherung
		
	
	
		Ein Unfall auf dem Weg zu einer Tankstelle ist kein Arbeitsunfall. Dies gilt auch dann, wenn dort Treibstoff für den sich unmittelbar anschließenden Weg zur Arbeit getankt werden soll. An dem Ergebnis ändert sich auch nichts, wenn erst bei Fahrtantritt festgestellt wurde, dass ein Familienangehöriger den Tank leer gefahren hat (Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg (Urteil vom 26.09.2024, Az. L 10 U 3706/21, Abruf-Nr.  245710 ). 
		> lesen
		
	
					
			 
	19.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Persönlichkeitsrecht
		
	
	
		Das Oberlandesgericht (OLG) München hat die Verurteilung der Betreiberin eines Internetportals bestätigt, die Veröffentlichung einer Arztbewertung auf dem Portal google.de zu unterlassen. Das OLG stellte dabei fest, dass bereits die Mitteilung eines bewerteten Arztes, einer Bewertung liege kein tatsächlicher Behandlungskontakt zugrunde, Prüfpflichten der Plattformbetreiberin auslöst. Eine solche Rüge bedürfe keiner näheren Begründung (Urteil vom 06.08.2024, Az. 18 U 2631/24 Pre e). 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	18.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
		
	
	
		Was ist eigentlich arbeitsrechtlich an Karneval erlaubt und nicht? Dieser Beitrag räumt mit den größten arbeitsrechtlichen Irrtümern und Mythen rund um den Karneval auf und gibt Tipps für den Arbeitgeber. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	17.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Personal
		
	
	
		Die Bundesbevölkerung wird immer älter. Das betrifft neben den Patienten und Kunden physiotherapeutischer Einrichtungen (PP 11/2022, Seite 10 ff.) auch die Behandelnden und Betreuenden: Gemäß der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) hat sich die Zahl der über 60-jährigen Physiotherapeuten zwischen den Jahren 2012 und 2020 mehr als verdoppelt. Diese Entwicklung ist für jede physiotherapeutische Einrichtung ein Glücksfall: Dank eines gewandelten Gesundheitsbewusstseins wächst ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	14.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · E-Rechnung
		
	
	
		Frage:   „Seit dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnung mit den zugehörigen Übergangsregelungen (PP 11/2024, Seite 9 ff.). Wie muss ich ab dem 01.01.2025 eingehende E-Rechnungen bzw. sonstige Rechnungen abspeichern?“ 
		> lesen
		
	
					
			 
	12.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Personal
		
	
	
		Physiotherapeutin Katrin Franke ist spezialisiert auf Beckenbodentherapie, myofasziale Schmerzsyndrome sowie die Behandlung Craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD). Sie hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung als Physiotherapeutin. Seit 2009 ist sie in eigener Praxis niedergelassen und verlegte 2015 den Praxisstandort nach Köln-Junkersdorf. Dort beschäftigt sie sechs Angestellte, davon vier als Behandelnde und zwei an der Rezeption. PP-Redakteur Stefan Lemberg sprach mit ihr im Vorfeld eines ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	07.02.2025 · Fachbeitrag aus PP · Berufsrecht
		
	
	
		Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat vor wenigen Monaten entschieden, dass einer ausgebildeten Podologin auf Antrag die Heilpraktiker-(HP-)Erlaubnis beschränkt auf den Bereich der Podologie erteilt werden kann (Urteil vom 29.08.2024, Az. 3 C 4.23). Vorausgegangen war ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen der Podologin und der zuständigen Behörde, die ihren Antrag abgelehnt hatte. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	06.02.2025 · Nachricht aus PP · Heilmittelverordnung
		
	
	
		Die Online-Redaktion der Zeitschrift „Hausärztliche Praxis“ hat mit dem „Blanko-Spicker“ ein neues Tool für Hausärzte entwickelt (online unter  iww.de/s12429 ). Das PDF kann auch Heilmittelerbringern helfen, Blankoverordnungen auf ihre Richtigkeit zu prüfen. 
		> lesen