· Fachbeitrag · EU-Entwaldungsverordnung
EUDR erneut verschoben ‒ aber kein Grund zum Abwarten
| Die Hängepartie um die EUDR ist praktisch beendet: Nach der Entscheidung des Europäischen Parlaments vom 26.11.25 gilt die einjährige Verschiebung der Entwaldungsverordnung politisch als gesetzt. Rat und Parlament liegen inhaltlich auf Linie, die Einigung im Trilog ist damit zur Formsache geworden. |
1. Was beschlossen wurde
Das Parlament hat am 26.11.25 mit deutlicher Mehrheit für eine Verschiebung aller zentralen Pflichten um zwölf Monate votiert und folgt damit im Kern der Ratsposition. Große Marktteilnehmer und Händler sollen die EUDR-Verpflichtungen nun erst ab 30.12.26 erfüllen müssen, Kleinst- und Kleinunternehmen ab 30.6.27. Parallel sind Vereinfachungen vorgesehen:
- vereinfachte Sorgfaltserklärungen,
- die Nutzung von Betriebsadressen statt Geokoordinaten,
- Schätzungen von Erntemengen und
- das „Once-only“-Prinzip für Referenznummern entlang der Lieferkette.
2. Rechtsstand und nächste Schritte
Rechtlich bleibt die aktuelle Verordnung so lange maßgeblich, bis der Änderungsrechtsakt im EU-Amtsblatt veröffentlicht ist. Der Trilog soll im Dezember 2025 abgeschlossen werden. Gelingt die Einigung fristgerecht, tritt der Aufschub noch vor Jahresende in Kraft und verschiebt die bisherige Geltung ab 30.12.25 entsprechend. Zusätzlich muss die Kommission bis 30.4.26 evaluieren, ob die Vereinfachungen ausreichen oder nachgeschärft werden müssen.
3. Einordnung für Nachhaltigkeitsmanager
Für Nachhaltigkeitsverantwortliche bedeutet die Verschiebung: mehr Zeit für die Umsetzung, aber keine inhaltliche Entwarnung. Die Pflicht zu entwaldungsfreien, legalen Lieferketten und zu belastbaren Sorgfaltserklärungen bleibt bestehen. Nur Fristen und Detailanforderungen werden pragmatischer zugeschnitten.
MERKE | Praktisch eröffnet das zusätzliche Jahr die Chance, Lieferketten sauber zu kartieren, Daten- und IT-Strukturen für Adressen, Geodaten und Referenznummern aufzubauen sowie Zuständigkeiten und Lieferantenverträge EUDR-fest zu machen ‒ bevor der operative Druck zum neuen Start am 30.12.26 bzw. 30.6.27 massiv anzieht. |